Geschichte an der B.M.V.

foto fachschaft


An unserer Schule unterrichten momentan dreizehn Lehrkräfte, zwei Referendare und eine Referendarin das Fach Geschichte.
Der moderne Geschichtsunterricht ist dem Grundsatz verpflichtet die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Vergangenheit zu fördern, um so ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu erlangen. 


Dabei ist es unser Ziel, den Schülerinnen und Schülern mit dem erworbenen Wissen über vergangene Ereignisse, Entwicklungen und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart, Perspektiven auch für eine eigene, kritische Mitgestaltung eben dieser Gegenwart und Zukunft zu ermöglichen. 

Im Verlauf der Sekundarstufe I unternehmen wir inhaltlich eine „Reise durch die Geschichte“, beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte über die Antike, das  Mittelalter, die Neuzeit bis hin zur neuesten Geschichte. Dabei erlangen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedene Kulturen, gesellschaftliche Entwicklungen, wichtige historische Ereignisse und deren Folgen. Ihnen soll jedoch auch bewusst werden, dass Geschichte nicht nur durch reine Fakten geprägt ist, sondern es auch darum geht, dass die Gegenwart Fragen an die Vergangenheit stellt, diese deutet und so zum identitätsstiftenden Prozess einer Gesellschaft beiträgt. 

Dabei ist es uns auch wichtig, außerschulische Lernorte in unsere Arbeit zu integrieren. Fester Bestandteil sind daher auch die Exkursionen in den Archäologischen Park Xanten und das Haus der Geschichte in Bonn sowie verschiedene Projekte z.B. Besuche von Zeitzeug*innen oder die Teilnahme an Workshops und Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Eine detailliertere Übersicht über zentrale Inhalte, Methoden und Kompetenzen findet sich in unserem schulinternen Curriculum für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II, weitere Ausführungen zum Stellenwert des Faches entnehmen Sie bitte unserem Schulprogramm.