Mathematik

Das Fach Mathematik gehört zu den Pflichtfächern, in denen die Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis einschließlich Klasse 12 unterrichtet werden.  

Der Mathematikunterricht in der 5. Klasse ist im Besonderen durch das Bemühen unserer Lehrerinnen und Lehrer gekennzeichnet, die Grundschulkenntnisse der Schülerinnen und Schüler anzugleichen und zu festigen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler behutsam in die mathematische Fachsprache eingeführt und allmählich auch mit komplexeren Sachverhalten konfrontiert.

Der Unterricht in der Sekundarstufe I des Gymnasiums (Klassen 5 – 9) beinhaltet zum einen das Erlernen von Grundbegriffen und Gesetzen sowie das Einüben von Techniken und Verfahren. Zum anderen geht es z.B. um das Erfassen und Herstellen von Zusammenhängen und das Mathematisieren  realer Sachverhalte. Ferner werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, ihre Lösungswege logisch geordnet, (fach)sprachlich korrekt und übersichtlich zu notieren und ihre Ergebnisse kritisch zu überdenken. Das Arbeiten mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung und Taschenrechner wird ebenso in der Sekundarstufe I eingeübt wie das Arbeiten mit dem Computer unter Verwendung des Geometrieprogramms EUKLID und des Computer-Algebra-Systems DERIVE.

Der neue Kernlehrplan erfordert eine stark veränderte Schwerpunktsetzung im Fach Mathematik. Mit der Wahl des neuen Schulbuches will die Fachschaft Mathematik dieser Veränderung Rechnung tragen. Das neue Schulbuch, zu dem ein Arbeitsheft und eine CD zum Üben gehören,  unterscheidet sich  grundlegend von dem bisher im Unterricht verwendeten alten Buch.

Der Lehrplan fordert von  uns Lehrern eine neue Form von Mathematikunterricht, in dem die Schülerinnen

  • sehr selbstständig, aktiv und mitverantwortlich lernen sollen,
  • beim Lösen von Mathematikaufgaben verschiedene Ansätze und Lösungswege verfolgen und diese vergleichen und diskutieren sollen,
  • mathematisch argumentieren und Probleme lösen sollen,
  • Fehler machen und an ihnen lernen dürfen,
  • experimentierend neue Sachverhalte erkennen sollen,
  • mathematische Werkzeuge (Taschenrechner, Tabellenkalkulation, Geometrieprogramme, Computeralgebrasysteme) benutzen sollen,
  • gelernte neue Rechenverfahren und Begriffe einüben und trainieren,
  • neu Gelerntes mit den bereits gelernten Inhalten vernetzen sollen,
  • mathematische Inhalte im Unterricht auf Alltagsprobleme anwenden,
  • ihre erarbeiteten Gedanken Mitschülerinnen in angemessener Form präsentieren können.  
  • Das Fach Mathematik wird in der gymnasialen Oberstufe in Grund- und Leistungskursen unterrichtet. In den Kursen werden theoretische Kenntnisse und mathematische Methoden vermittelt sowie das mathematische Modellieren und das Experimentieren mithilfe eines Computers vertieft.

Das Fach Mathematik wird in der gymnasialen Oberstufe in Grund- und Leistungskursen unterrichtet. In den Kursen werden theoretische Kenntnisse und mathematische Methoden vermittelt sowie das mathematische Modellieren und das Experimentieren mithilfe eines Computers vertieft.

Fächerübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen werden in Aufgaben mit Anwendungsbezug behandelt. Darüber hinaus nehmen die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase an einem fächerverbindenden Projekt teil.