Ensembles

 "Musik führt die Menschen zusammen." Sir Elton John


Ensemble Leitung Probentermin
BläserensembleFrau Severin Mo, 17.30-18.30 Uhr, B 29
Start in der 1. Schulwoche (1.Probe am 14.8.23. Die Probe am 7.8.entfällt wegen Sonderplan am ersten Schultag)
Band für Gottesdienste

Herr Nesemann/
Herr Püttmann

Termine nach Vereinbarung
Unterstufenchor  Frau Bürger
Di, 13.30-14.15 Uhr, Aula
Start in der 2. Schulwoche (1.Probe am 15.8.23)
Mittelstufenchor Frau Riegel
Mi, 13.30-14.30 Uhr, B 29
Start in der 2. Schulwoche (1.Probe 16.8.23)
Großer ChorFrau Riegel
Do, 13.30-15 Uhr, Aula
Start in der 1. Schulwoche (1.Probe am 10.8.23)
Vororchester
Frau Riegel
Mo, 13.30-14.30 Uhr, B 29
Start in der 3. Schulwoche (1.Probe am 21.9.23)
Junges Orchester (Unter- und Mittelstufenorchester)Frau SeverinMi, 13.30-14.30 Uhr, Aula
Start in der 2.Schulwoche (1.Probe am 16.8.23)
Großes Orchester Frau Bürger
Mo, 17.30-19.30 Uhr, Aula
Start in der 1. Schulwoche (1.Probe am 14.8.23. Die Probe am 7.8.entfällt wegen Sonderplan am ersten Schultag)


Bildergalerie der Ensembles

Videotrailer der Ensembles 


Portrait der Ensembles der BMV-Schule Essen

In den Ensembles der BMV-Schule wirken ca. 500 Schülerinnen und Schüler mit, also ca. 1/3 der Schülerschaft. Pro Jahr werden 2 umfangreiche Programme erarbeitet, die wegen der großen Nachfrage jeweils viermal aufgeführt werden müssen. Diese insgesamt 8 Konzerte ermöglichen den Musikerinnen, in jeder Aufführung mehr Routine und Auftrittssicherheit zu gewinnen.

Unterstufenchor
Klasse 5 und 6

Im Vordergrund steht ein- bis zweistimmiges Singen unter stimmbildnerischer Anleitung. Die Literatur ist in der Regel mehrsprachig und deckt unterschiedliche Epochen und Stile mit internationalem Schwerpunkt ab. Bei Aufführungen begleitet das große Orchester den Chor. Dafür werden jeweils Arrangements angefertigt, die dabei helfen, den Chor dem Publikum farbenreich zu präsentieren und die vor allem den jungen Sängerinnen die Instrumente des Orchesters nahe bringen sollen, die sie während der Proben und Aufführungen unmittelbar erleben können.


Mittelstufenchor
Klasse 7 bis 9

Der Mittelstufenchor wirkt bei den Aufführungen des großen Chores mit, dessen Programm immer mehrstimmig ist. Wenn die Chormitglieder bei der Vorbereitung der Sommerkonzerte an der mehrtägigen Probenphase in Gemen teilnehmen können, sind sie in der Lage, bei dem kompletten Programm mitzuwirken.


Großer Chor
Klasse 9 bis 12

Die Literaturauswahl berücksichtigt die unterschiedlichsten Stile und Epochen der Musik in Originalsprachen. Einige Werke sind a cappella, meist handelt es sich jedoch um chorsymphonisches Repertoire. Die thematische Orientierung der Konzerte („Maria und andere starke Frauen“, „Die Antike lebt“, „Lichtgestalten“, „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“, „Israel in Ägypten“ …) erlaubt es, Standardwerke evtl. auch nur in Auszügen zu musizieren. Dadurch ist es möglich, einen Eindruck von Chorwerken zu gewinnen, die ansonsten nur noch erfahreneren Ensembles vorbehalten sind.
Die Begleitung übernimmt das große Orchester, das entweder das Original spielen kann oder eine „maßgeschneiderte“, schülergerechte Bearbeitung.
Aus dem Kreis der Kollegen, Väter, Brüder und Freunde formiert sich zu jedem Konzert ein eigener schlagkräftiger Männerchor, der es möglich macht, dass die Werkauswahl nicht nur auf Frauenchorliteratur beschränkt bleibt. Mittlerweile wirken auch zahlreiche Jungen als "Eigengewächse" im Männerchor mit.


Vororchester (Klasse 5 und 6)

Das Vororchester ist das Anfangsensemble in unserer Orchesterarbeit. Hier kommen Instrumentalanfänger und Fortgeschrittene Instrumentalisten der Unterstufe zusammen, um in liebevoller Detailarbeit das gemeinsame Zusammenspiel mit unterschiedlichen Instrumentalstimmen zu erlernen und sich in unseren großen Schulkonzerten zurecht zu finden. Die Stimmen werden individuell dem Entwicklungsstand eines jeden Einzelnen angepasst. Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler übernehmen nach Einschätzung der Fachlehrer schon bald Führungspositionen oder ihren Fähigkeiten entsprechende Aufgaben - siehe auch Begabtenförderung.


Junges Orchester - Orchester der Unter- und Mittelstufe (Klasse 5 - 8 (9))

Abhängig von den instrumentalen Fähigkeiten wird sorgfältig der Schwierigkeitsgrad der Werke bedacht, die Schwerpunkt des Halbjahres sind. Im Normalfall handelt es sich deshalb um vereinfachte Originalliteratur oder um speziell für das Alter der Akteure angefertigte Arrangements.
An ausgewählten Werken (ca. 15 Minuten Aufführungsdauer) werden die speziellen Fähigkeiten des Orchesterspiels exemplarisch trainiert.


Großes Orchester (Klasse 5-12)

Die Mitwirkung in diesem Ensemble orientiert sich an der speziellen Herausforderung.
So kann es vorkommen, dass besonders qualifizierte Schülerinnen und Schüler  bereits in der 5. Klasse mitwirken. Die meisten Mitglieder gehören allerdings der Mittel- und Oberstufe an.
Die Aufgaben des Orchesters sind vielfältig. Nicht selten wird in einem Halbjahr ein Repertoire von ca. 90 Minuten einstudiert.
Auf dem Programm steht einerseits anspruchsvolle symphonische Literatur und die Begleitung von Solokonzerten. Andererseits gilt es, musikalischer Partner der aufzuführenden Chorliteratur zu sein (Unterstufenchor und Großer Chor). Die Werke werden entweder im Original gespielt oder in Arrangements, die auf die jeweiligen Fähigkeiten einzelner Spieler oder Instrumentengruppen eingehen. Aufgrund der geschilderten Aufgaben und der Stilvielfalt der aufzuführenden Werke sind die musikalischen Erfahrungen wie auch der Lernfortschritt entsprechend hoch zu bewerten. Die Mitwirkenden erhalten durch die erworbenen Fähigkeiten eine gute Basis für ihr späteres Studien- und Berufsleben - in welchem Fach auch immer.
Die Instrumentalistinnen, die aus Kapazitätsgründen keine Gelegenheit erhalten können, solistisch mit dem Orchester aufzutreten, erhalten die Möglichkeit, sich in den regelmäßig stattfindenden Kammerkonzerten zu präsentieren.

Bläserensemble

Die Bläser sind Mitglieder des großern Orchesters. Sie bereiten einerseits in Registerproben das oft anspruchsvoll Repertoire vor allem hinsichtlich Rhyhtmus, Artikulation und Intonation vor. Andererseits erarbeiten sie spezielle Bläserliteratur, die schwerpunktmäßig aus dem Bereich der gehobenen Unterhaltungsmusik stammt und sich in der Auswahl nach der vorhandenen Besetzung und deren Fähigkeiten richtet.