Proben für die Sommerkonzerte

Am Ende des Schuljahres fand wieder die traditionelle Chor- und Orchesterfahrt zur Jugendburg nach Gemen statt. Sowohl das junge als auch das alte Orchester waren vor Ort. Zwischen den Proben konnte man sich auf den angrenzenden Sportanlagen bewegen und der mittlerweile legendäre Tanzabend bereitete auch in diesem Jahr beiden Gruppen viel Spaß.
Restkarten für die Sommerkonzerte
Wir laden herzlich zu den Sommerkonzerten ein und freuen uns schon auf unser Programm voller magischer Musikmomente! Solange der Vorrat reicht können ab Montag, den 22.5. Restkarten für die Konzerte am 3.6., 4.6., 6.6. und 7.6. reserviert werden:
- Schülerinnen und Schüler reservieren im logineo-Bereich
- Altschüler*innnen und externe Gäste reservieren mit Mail an konzertkarten@bmv-essen.de
Bitte abstimmen!

...alternativ bitte
hier klicken und abstimmen.
Bezirksmeisterschaften Feldhockey

Anfang Mai haben die Schulmannschaften der Mädchen mit elf Schülerinnen und die Jungen mit sieben Schülern des B.M.V.-Gymnasiums im Feldhockey an den Regierungsbezirksmeisterschaften in Mülheim teilgenommen. Auf dem Platz des HTC Uhlenhorst mussten die Schülerinnen und Schüler gegen eine sehr starke Konkurrenz der Gymnasien aus Mülheim, Duisburg und Essen auf dem Kleinfeld antreten. Alle sorgten für spannende Spiele, die zwar nicht für die Weiterqualifikationen reichten, dennoch für einen tollen Hockeytag nach der langen Coronapause.
Mitgliederversammlung des Fördervereins
Zur Mitgliederversammlung 2023 laden wir herzlich ein. Sie findet am
8. Mai 2023 im B.M.V. - Gymnasium statt und
beginnt um 19.30 Uhr. Den Raum bitten wir an der Pforte zu erfragen.
Die offizielle Einladung finden Sie
hier.
Ausflug der 5. Klassen zum RaB

Bei tollem Wetter hatten unsere Jüngsten die Gelegenheit das (Vereins-)Rudern kennenzulernen. Angeleitet von Trainern und Sportlern des RaB, erprobten sich die Schülerinnen und Schüler in Gig-Vierer-Booten auf dem Baldeneysee. Dabei lernten sie vor allem eines: Nur gemeinsam und im Gleichtakt geht es vorwärts. Die Kinder hatten sichtlich viel Spaß!
Deutsch-französischer Vorlesewettbewerb

v. links : Marie Charlotte Hölscher, Chiara Bußmann, Moritz Immel, Noah Kentrat, Leandra Vogel, Emilia Wiesel, Eike Meyer, Hanna Bauer
Ende April veranstaltete die deutsch-französische Gesellschaft Duisburg zum dreizehnten Mal den Vorlesewettbewerb für Schüler*innen des 9. Jahrgangs in der Zentralbibliothek Duisburg. Bei diesem Wettbewerb tragen jeweils zwei Schüler*innen einen französischen Dialog vor. Neben der Qualität des Ausdrucks werden auch Mimik und Gestik berücksichtigt. Für die sogenannte Lecture dramatique ist also nicht nur sprachliches, sondern auch schauspielerisches Können gefragt.
Am diesjährigen Vorlesewettbewerb nahmen 8 Schüler*innen aus den Französischkursen von Frau Lanwert und von Frau Küsters teil. Sie bereiteten einen französischen Lesetext vor, den sie zuvor aus einer Auswahl von zwei Texten aussuchen konnten.
Am Tag des Wettbewerbs stellten sich die Schüler*innen einer Expertenjury und traten gegen Jugendliche verschiedener Schulen aus Nordrhein-Westfalen an. Interessierte und Französisch-Liebhaber*innen fieberten mit den Jugendlichen mit. Der Tag endete um 17.30 Uhr mit einer Preisverleihung: Alle erhielten Teilnahme- oder Siegerurkunden und kleine Geschenke. Einem Tandem der B.M.V. gelang es, den 3. Platz zu belegen. Félicitations!

Moritz Immel und Noah Kentrat erlangten den 3. Platz
Workshops zur DDR-Geschichte

Unsere Klassen des 9. Jahrgangs konnten im April einen Workshop zur DDR-Geschichte besuchen.
Ein Bericht von
Noah Kentrat (9d) über den genaueren Ablauf ist
hier zu finden.
Neue Kooperation - eine Herzensangelegenheit

Be Strong For Kids, ein Verein, der Kindern Gutes tut und ihnen auch in schwierigen Situationen hilft, ist nun Kooperationspartner unserer Schule. Mit einer Informationsveranstaltung (BSFK Goes School) für interessierte Q1-Schüler*innen wurden bereits die ersten Gruppen für ein einjähriges Ehrenamt gewonnen. Betreut durch BSFK werden unsere Schüler*innen unter anderem Reittherapien im Westdeutschen Protonenzentrum begleiten, Kinder mit tollen Angeboten ablenken oder Schwimmkurse geben. Das Angebot wird das physische und psychische Wohlbefinden betroffener Kinder und Jugendlicher sicher nachhaltig verbessern.
Wir freuen uns über das besondere Engagement!
B.M.V.-Schüler unter den Top Ten

Mit einer guten Portion Selbstbewusstsein im Gepäck ging es für die Schul-Schachmannschaft der B.M.V. nach Hamm, zum Schul-Schach-Landesfinale, dem größten Schachturnier Nordrhein-Westfalens. An 500 Brettern versuchten sich zeitgleich 1000 Schülerinnen und Schüler gegenseitig Matt zu setzen, insgesamt wirkten über 1500 Menschen an der Organisation und Durchführung mit und bereiteten allen Beteiligten eine beeindruckende Kulisse – eine riesige Markthalle voller Schach. Das B.M.V.-Team um Nils Berresheim, Valentin Payes-Kanders, Collin Goldkuhle, Franjo Ivankovic, Tillmann Booms, Ramin Azimi und Rasmus Fischer legte sich ordentlich ins Zeug, und das mit bemerkenswertem Erfolg. Vom Förderverein mit brandneuen Polo-Shirts ausgestattet, spielten die Jungs durchweg tolles Schach und holten Punkt um Punkt, womit sich die Mannschaft letztlich den 8. Platz von 56 teilnehmenden Mannschaften aus ganz NRW in dieser Wettkampfklasse erkämpfte. Ein super Ergebnis, und da die meisten der Schüler auch in den nächsten Jahren noch teilnehmen werden, hält die Schach-Zukunft der B.M.V. vielleicht noch die ein oder andere Überraschung parat.
Ein großer Dank gilt unserem Förderverein sowie unterstützenden Eltern, die zu diesem tollen Erlebnis beigetragen haben.
Badminton-Abschlussturnier

Nach einer pandemiebedingten Pause konnte das inzwischen etablierte Badmintonturnier mit teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen endlich wieder stattfinden. Durch herausragende Technik gepaart mit jeder Menge Spielfreude kristallisierte sich ziemlich schnell heraus, dass das Duo Frau Demmer/Herr Galemann an diesem Tag weit kommen sollte. Letztlich wurden beide ihrer Favoritenrolle in einem spannenden Finale gegen Frau Wasser und Herrn Pledl gerecht. Wir gratulieren ganz herzlich!
Städtetrip nach Paris

Im Februar ging es für 25 Schüler*innen des 8. Jahrgangs aus den Französischklassen in Begleitung von Frau Isenberg und Frau Küsters nach Paris. Einen ausführlichen Bericht finden Sie
hier.
Am Ende war es ganz knapp...

In einem packenden Stadtmeisterschaftsfinale der WK 1 Mädchen standen sich das Gymnasium-Werden und die Mannschaft der B.M.V. mit Emma Lohmann, Ida Konold (beide Q2), Lea Hartmann, Lara Nestler, Anne Bos, Lena Kunze, Finja Sibila (alle Q1) und Larissa Hohmuth, Elina Lüddecke und Luisa Schüller (EF) gegenüber. Nachdem beide Teams abwechselnd in Führung gingen, endete das Spiel unentschieden und die Mädchen mussten in ein spannendes Elfmeterschießen. Dort verloren unsere B.M.V.-Schülerinnen ganz knapp. Trotzdem gratulieren wir zur Vize-Stadtmeisterschaft!
Geschichts-LK besucht Kino-Premiere

Im März besuchte der Geschichts-LK (Q1) die Kino-Premiere des Films "Der vermessene Mensch" im Essener Astra-Theater, der die Folgen des deutschen Kolonialismus am Beispiel des Herero-Aufstandes (1904) thematisiert. Die blutige Niederschlagung des Herero-Aufstandes durch die deutsche Kolonialmacht im heutigen Namibia gilt als erster Völkermord des 20. Jahrhunderts und wurde erst 2021 von Deutschland als solcher anerkannt. Der Film hat uns einen schockierenden Einblick in menschenverachtende Umgangsweisen der Deutschen mit den Herero und Nama gegeben. Rassistisches Denken und Handeln, das die Europäer und Deutschen gegenüber der indigenen Bevölkerung zeigten, wurden in überzeugender Weise dargestellt. Die folgende Diskussionsrunde mit den Hauptdarstellern, dem Regisseur und einem Afrikanisten führte uns darüber hinaus vor Augen, dass auch heute - vor allem im Umgang mit afrikanischen Ländern und Menschen - rassistische Denkmuster existieren und dass wir diese reflektieren und nicht reproduzieren sollten.
Werkschau der Q2

Kurz vor der letzten Schulwoche vor den Osterferien konnte der Q2-Jahrgang mit der "Werkschau 2023" das Publikum mit zahlreichen tollen Darbietungen begeistern. Neben Zauberei, Gesang und vielfältigen Tanzeinlagen gab es dieses Jahr auch eine Live-Schachpartie und kreative Musik-Perfomences. Den Abschluss bildete ein Flashmob- dargeboten von der gesamten Jahrgangsstufe. Jetzt wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei den anstehenden Abiturvorbereitungen!
Autorenlesung für die 5. Klassen

In Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. besuchte uns zum wiederholten Male die Kölner Kinder- und Jugendbuchautorin Gerlis Zillgens, um aus ihrem Jugendroman „Anna und Anto - plötzlich anders“ vorzulesen.
Erneut zeigten sich unsere Jüngsten sichtlich begeistert: Es wurde aufmerksam zugehört, gestaunt und auch viel gelacht, was insbesondere an der begeisternden Vortragsweise von Frau Zillgens liegt. Wir bedanken uns ganz herzlich und freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen...
Berlinfahrt des 9. Jahrgangs

Nach einer zweijährigen Pause konnten alle 9. Klassen die Institutionen der Bunderepublik besuchen und mit Bundestagsabgeordneten aus verschiedenen Parteien ins Gespräch kommen. Darüber hinaus wurde Berlin geschichtlich betrachtet...
Weiterlesen
Jetzt wieder möglich - Opernausflug des 6. Jahrgangs
Das erste Mal nach Corona konnte der Opernausflug für den 6. Jahrgang wieder stattfinden! Alle sechs Klassen besuchten mit ihren Musiklehrern eine Abendvorstellung der "Zauberflöte" im Essener Aalto-Theater. Die große Gruppe erlebte im voll besetzten Opernhaus starke Klänge, eine erfrischende Inszenierung sowie witzige Bühnenkunst - und übte sich dabei mitten im echten Publikum.
Vielen Dank allen begleitenden Klassenlehrer*innen!
Schreibwettbewerb "Winterfenster"

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben sich auf die Herausforderung eingelassen, eine in der Ausschreibung geforderte Geschichte zum Thema "Winterfenster“ zu verfassen. Es sind ideenreiche und liebevoll erdachte Texte in sprachlich guter Qualität entstanden. Als Anerkennung für diesen besonderen Einsatz – außerhalb von Unterricht und Noten – erhielten alle Teilnehmenden bei der Siegerehrung in unserer Bücherei einen kleinen Preis, der beste Text des jeweiligen Jahrgangs wurde je mit einem ganz aktuellen Buch belohnt. In diesem Jahr konnte die Jury zusätzlich einen Sonderpreis vergeben.
Herzlichen Glückwunsch und viel Freude beim Lesen!
Auf dem Foto sieht man die strahlenden Sieger*innen. Unter ihnen: Luise Holzinger (6c), Amalia Bürger (7d) und Jorna Dehnen (8f/Sonderpreis der Jury)
Aus der Halle in den Sand

Die Sport-Grundkurse Q2 von Herrn Hoffmann und Herrn Stadtfeld führten Anfang März eine mehrstündige Exkursion im blue:beach Witten (einem Beachvolleyballcenter) durch. Vor Ort wurden die idealen Bedingungen genutzt. So konnten die Schülerinnen und Schüler zuvor erlernte Techniken des Schwerpunktprofils Volleyball anwenden. Und auf Sand spielt es sich noch einmal ganz anders als auf einem Hallenboden...
Lange Lesenacht
Viele Bücher, zufriedene Gesichter und wenig Schlaf – so könnte das Resümee über die
Lange Lesenacht der siebten Klassen an der B.M.V. lauten. Ende Februar übernachteten rund 60 Schülerinnen und Schüler in den Räumlichkeiten der Schule, um einerseits in die Welt der Geschichten abzutauchen, andererseits um die Gemeinschaft mit Freundinnen und Freunden zu genießen, und zwar in der Schule, aber ohne Unterricht.
Nachdem
Frau Neuhaus vom Buchladen „LeseLust“ in Essen-Stadtwald in gewohnt begeisternder Manier 15 Bücher vorstellte, entschieden sich die Schülerinnen und Schüler für vier der Geschichten, die in zwei Durchgängen von Kolleginnen und Kollegen der Deutschfachschaft vorgelesen wurden.
Flankiert von leckerer Pizza, einem Mitternachtsfilm und dem gemeinsamen Frühstück am Morgen, gab es am nächsten Vormittag zwar viele müde, aber vor allem glückliche Schülerinnen und Schüler, die einige frische Impulse für reichlich Lesestoff erhielten und ein tolles Erlebnis hatten. Und so soll es auch im nächsten Schuljahr weitergehen…
Wir sind Stadtmeister!

Anfang Februar konnte die B.M.V.-Schachmannschaft bei den Stadtmeisterschaften der Schulen in der Wettkampfklasse II den Titel nach Hause holen und sich gegen fünf andere Essener Schulen durchsetzen. Ungeschlagen spielten sich (v.l.n.r.) Collin Goldkuhle, Ramin Azimi, Rasmus Fischer, Nils Berresheim und Franjo Ivankovic schnell an die Spitze des Tableaus und gaben diese Position auch nicht mehr preis. Als betreuende Lehrkraft konnte Herr Heinrichkeit hochklassiges Schach bestaunen, vier Siege und ein Remis führten zu einem relativ ungefährdeten ersten Platz. Mit dem Sieg qualifiziert sich die Mannschaft für das Landesfinale Ende März in Hamm und hofft auch dort auf ein erfolgreiches Abschneiden.
Französisches Filmfestival "cinéfête"

Nach einer Zwangspause durch Corona, war es nun endlich wieder soweit: Eine Woche lang öffnete das Astra Theater in Essen seine Türen für das französische Filmfestival "cinéfête" und die Französisch Lernenden der BMV waren dabei. Beginnend von den Anfängern in der 7 bis hin zu den Abiturienten in der Q2, profitierten die Schüler*innen in Begleitung der Französischlehrerinnen vom vielfältigen und diversen Filmangebot.
Merci beaucoup et à l'année prochaine!
Internetteamwettbewerb rund um Frankreich

Nach der Anmeldung im Dezember und der Teilnahme im Januar, liegen nun im Februar die Ergebnisse zur Teilnahme des Französischkurses am bundesweiten Internetteamwettbewerb 2023 vor - und die können sich sehen lassen! Dabei war es Aufgabe der équipe 7a, in kleinen Teams Fragen zu unterschiedlichen Themen rund um Frankreich zu beantworten, von Geographie, über Kunst und Kultur, bis hin zu typischen Landesköstlichkeiten. Bravo!
Besinnungstage der Q2

Kurz vor den Abiturklausuren machten sich erneut mehrere Gruppen zu den Besinnungstagen auf. Es wurde über persönliche und religiöse Fragen nachgedacht und sich darüber ausgetauscht. Die vergangenen Schuljahre wurden reflektiert; ebenso Perspektiven für den weiteren Lebensweg beleuchtet. Jetzt drücken wir die Daumen für die anstehenden Abiturprüfungen!
Feuerwehr zu Gast
Im Januar war die Feuerwehr Essen mit der Grundausbildung zu Besuch. Der Hintergrund für den "Einsatz" war das
Aktionsthema im Deutschunterricht der 6. Klassen
"Helden und Heldinnen des Alltags".
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe konnten bei einer simulierten Menschenrettung auf dem Schulhof zusehen sowie die Einsatzfahrzeuge und Geräte der Feuerwehr bestaunen. An einer weiteren Station wurde ihnen die Reanimation erklärt und im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler selbst die Herzdruckmassage ausprobieren. Zusätzlich wurden die zuvor zugesandten Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet. Wir danken der Feuerwehr für diesen tollen und lehrreichen Tag!
Vokabel-Challenge
Aufregende zehn Tage liegen hinter der Klasse
6f, da
Navigium – das Vokabellernprogramm unseres Lateinbuches Pontes – einen bundesweiten Vokabel-Wettbewerb angeboten hat. Insgesamt hat die Klasse in diesen Tagen
42796 Vokabeln gelernt, sodass sie von 167 teilnehmenden Klassen und Kursen einen hervorragenden 25. Platz belegen konnte. Herzlichen Glückwünsch an die Klasse 6f!
Debattieren - Schüler gegen Lehrer
Zu Beginn des 2. Halbjahres konnten interessierte Schüler*innen und Lehrer*innen den spannenden Debattier-Wettkampf zwischen dem "Team Schüler*innen" und "Team Lehrer*innen" verfolgen. Dabei setzte sich am Ende des Debattier Specials das Schülerteam überraschend aber verdient mit 3:2 gegen die Auswahl der Lehrerschaft durch.
In insgesamt fünf Debattier-Runden traten Schüler*innen gegen Lehrer*innen an, in denen sie zu ihren jeweiligen Streitfragen erst Eröffnungsreden hielten und im Anschluss offen mit dem Kontrahenten diskutierten. Das Publikum war hierbei als Jury aktiv und stimmte am Ende jeder Runde digital für denjenigen oder diejenige ab, der oder die es am meisten überzeugen konnte.
Für das Team Schüler*innen traten die Debattanten Levin, Nica & Klara, Devina & Amelie, Ella sowie Krish gegen die Lehrkräfte Hr. Kronski, Hr. Kube, Fr. Schmenk, Hr. Rochholl und Hr. Heitkamp an.
Ab dem 2. Halbjahr geht nun auch der B.M.V.-Debattierclub an den Start. Erstes Etappenziel ist die Teilnahme der B.M.V. beim Debattierwettbewerb „Jugend debattiert“.
60 Jahre Elysée-Vertrag am 22.1.2023…
…bedeutet 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft mit Städtepartnerschaften, dem deutsch-französischen Jugendwerk, Schüler- und Studentenaustauschen und vieles mehr. Joyeux anniversaire ! Dieser Jahrestag wurde am B.M.V.-Gymnasium am 23.1. in besonderer Weise gefeiert. Es gab eine kleine Info-Ausstellung mit Quiz, von Schüler*innen gedrehte Filmsequenzen und als ungewöhnliche Aktion: Crêpes für alle. Die Teilnehmer*innen der Französischkurse buken an 20 Stationen in der verlängerten Pause für alle Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen der Schule. Vielen Dank an alle helfenden Hände für eine gelungene Aktion – auf die nächsten 60 Jahre!
Ein selbst erstelltes Video finden Sie
hier.
Alle Französischlernenden der B.M.V.
Autorenlesung für den 6. Jahrgang

In Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. besuchte uns zum ersten Mal der Autor Christian Linker. Er las aus seinen Büchern „Stadt der Wölfe“ und „Kevin und das Wurmloch im 13. Stock" vor. Dabei schaffte es Linker bei seiner Lesung sehr schnell die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe durch seinen lebhaften Vortrag zu begeistern. Insbesondere seine jugendsprachlich gestalteten Dialoge trafen den Nerv des jungen Publikums. Im Anschluss an die Lesung beantwortete Christian Linker viele Fragen der Schülerinnen und Schüler und schrieb sogar einige Autogramme.
Die Lesungen werden gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Französisch-LK in Bonn

Anlässlich des 60. Jahrestags des Elysée-Vertrags, waren wir, der Q1-Französisch-Leistungskurs der BMV, in der Wanderausstellung des Gustav Stresemann Instituts (GSI) in Bonn.
Vor Ort haben wir, erweiternd zum Unterricht, mehr über die Jugend, das Leben und die politische Arbeit von de Gaulle und Adenauer erfahren können. Im Anschluss an eine kleine Führung haben wir in Workshops zu verschiedenen Projekten gearbeitet, um uns genauer mit den beiden Politikern auseinanderzusetzen und anschließend unsere Ergebnisse präsentiert und diskutiert.
Lehrer*innen on Stage
Am 20. und 21. Januar zeigten zahlreiche Lehrer*innen des B.M.V.-Gymnasiums ihre Talente auf der Bühne der Aula. Von musikalischen Darbietungen, wie a capella Gesang und Lehrerband über tänzerische Darbietungen, wie Zumba oder Hip-Hop-Medley bis hin zu Comedy-Formaten wurde eine unterhaltsame Show geboten. Die Zuschauer*innen waren hellauf begeistert!
Wir alle freuen uns, dass die Einnahmen in eine Teilrenovierung der Aula fließen können.
Exkursion nach Bonn

Nach den Weihnachtsferien besuchte der Kunst-Leistungskurs (Q1) von Frau Freising die Ausstellung „Max Ernst und die Natur als Erfindung“ im Kunstmuseum Bonn. In der umfangreichen Ausstellung werden die Gemälde und Grafiken von Max Ernst, dessen Werke ein Schwerpunkthema des Zentralabiturs 2024 bilden, gezeigt. Die Präsentation orientiert sich thematisch an den Kapiteln der „Histoire naturelle“ von Max Ernst aus dem Jahre1926. Dieses Mappenwerk von Grafiken formuliert eine alternative Naturgeschichte, die von der Entstehung der Welt, über Flora und Fauna zum Menschen und zum Kosmos reicht. Mit der Hilfe von Techniken wie Collage, Frottage, Grattage oder Décalcomanie schuf Max Ernst ein so verführerisches wie beunruhigendes surreales Universum, das wir in er Ausstellung manchmal fasziniert, manchmal fragend erobert haben. Die vielfältigen künstlerischen Techniken, mit denen Max Ernst arbeitete, konnten wir in der Ausstellung genau studieren und uns seine Vorgehensweise verständlich machen.
Digitale Endgeräte für alle Schüler*innen
Mit Beginn des Schuljahres 2022-2023 kann allen Schüler*innen des B.M.V. - Gymnasiums ein Convertible Notebook zur Verfügung gestellt werden. Damit verwirklichen wir ein zentrales Bildungsziel im Rahmen der digitalen Strategie des Landes NRW. Digitale Endgeräte können flächendeckend im Unterricht eingesetzt werden. Wir eröffnen neue Lernwege, schulen digitale Schlüsselkompetenzen und erfüllen die Zielsetzungen des Medienkompetenzrahmens NRW.
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Überzeugend ins Finale

Kurz nach den Weihnachtsferien kann die B.M.V. die nächste Glanzleistung im Bereich Fußball verkünden: Unsere Mädchen WKI (2004-2007) Elina Lüddecke, Luisa Schüller (beide EF), Lea Hartmann (Torfrau), Sophie Bisanz, Lena Kunze, Finja Sibila, Anne Bos, Lara Nestler (alle Q1) Emma Lohmann, Ida Konold und Nike Brinkmann (alle Q2) erreichten mit einem überragenden 6:0-Sieg über die Frida-Lewy Gesamtschule das Finale, welches am 21. März stattfindet. Wir drücken die Daumen!
B.M.V. spendet 30.000 € an das Marienhospital
Unter dem von der SV initiierten Motto „B.M.V. – gemeinsam helfen“ fanden im Laufe des Jahres mehrere Spendenaktionen für Betroffene des Krieges in der Ukraine statt. So wurden von den Schüler*innen unter anderem bei Sponsorenläufen und einem Benefizkonzert beachtliche Summen erlaufen bzw. eingespielt. Darüber hinaus kamen noch zahlreiche weitere Spenden aus den Klassen sowie dem Eltern- und Bekanntenkreis hinzu.
Als Spendenziel wurde von der SV die Flüchtlingsunterkunft Marienhospital in Essen gewählt. Hier kümmert sich die Caritas Essen um geflüchtete Familien aus der Ukraine. Herzlichsten Dank an alle Spender*innen und Beteiligte!!!
Das Bild zeigt Schüler*innen der SV mit Frau Stefanie Horstmann (Leiterin der Flüchtlingsunterkunft im Marienhospital), Frau Dr. Agnieszka Bitner-Szurawitzki (Referentin Ehrenamt der Caritas Essen), Sr. M. Ulrike und Herrn Rochholl.
„Schwein oder Nichtschwein?“

Exkursion des Biologie-LK ins Alfried-Krupp-Schülerlabor
Der Biologie-Leistungskurs von Herrn Hoffmann war kurz vor den Weihnachtsferien im Schülerlabor der Ruhruniversität Bochum. Das Thema der Exkursion war „Schwein oder Nichtschwein?“. Wir beschäftigten uns mit dem Nachweis von Schweinefleisch in Wurstsorten, in denen eigentlich kein Schweinefleisch enthalten sein dürfte. Dabei konnten wir einige fachwissenschaftliche Prozesse selbst durchführen. Wir erstellten unseren eigenen Mastermix, der für die PCR gebraucht wird. Alles rund um die Gelelektrophorese führten wir ebenfalls unter Anleitung selbstständig aus. Die Auswertung unserer Ergebnisse erwies sich als relativ schwierig und wir benötigten mehrere Geräte, um Unterschiede in den Proben aufzuzeigen. Letztendlich war jedoch deutlich festzustellen, dass sich in einer Putenwurst ebenfalls Schwein befand. Wir experimentierten mit unterschiedlicher DNA, Farbstoffen als Marker, gossen unsere Elektrophoresegels und erlernten den Umgang mit Mikroliterpipetten unter der Leitung einer sehr netten Studentin. Wir fanden es alle sehr spannend einen hautnahen Einblick in die biologische Laborarbeit zu bekommen. Leni Lohkamp, Q1
Stadtmeisterschaft Tennis

Mitten im Endspurt des Kalenderjahres waren die Mädchen der Wettkampfklasse II auf dem Court gefordert – die Stadtmeisterschaft im Tennis stand an. In der TVN-Tennisanlage in Essen-Bergeborbeck erreichten (v.l.n.r.) Caja Westerhausen, Paula Krammenschneider, Mia Fuhrmann, Zoe Krimphof, Paula Spenner und Maxima Rieger nach ansehnlichen Partien einen ordentlichen dritten Platz. Im nächsten Jahr soll es aber weiter nach oben gehen – die Motivation dafür ist auf jeden Fall vorhanden!
Musikalische LICHTBLICKE – kulturumspannend...

...verbreiteten die über 400 Mitwirkenden der Chöre und Orchester des BMV-Gymnasiums in den diesjährigen Adventskonzerten. Nach einem ukrainischen Beginn der Bläser musizierten schon die Jüngsten in Vororchester und Jungem Orchester voller Temperament und Charme von Amerika bis Spanien und ließen die Posaunen „tanzen“. Mit gehaltvollen Texten aus England und Deutschland bewegten die Lieder des Unterstufenchores das Publikum. Italienische Virtuosität von Vivaldi präsentierten die Solistinnen Antonia und Magdalena Kahleyß, Elisa Speer, Mirjam Neumann und Frida Zarnikow auf der Geige, gefolgt von der Uraufführung des Doppelkonzertes für Horn und Posaune des Essener Kollegen Ullrich Haucke, das Daniel Schwarz auf dem Horn und Jonathan Sauerbrei auf der Posaune in hoher Klangkultur vortrugen. Nach dem klangmächtigen „Einzug der Gäste“ von Wagner traten zum Orchester gut 200 Chorstimmen hinzu. Daraus formierte sich eine Sologruppe, die als Gegenüber souverän mit dem Raumklang spielte. Die weiteste Reise hatte eine argentinische Tangomesse bis in die BMV zurückgelegt, bei der - neben dem großen Tutti – Jonas Sentob mit dem Akkordeon und Merle Pütz mit ihrem Sopransolo für leidenschaftliches Lokalkolorit und stürmischen Beifall in allen vier ausverkauften Konzerten sorgten.
Vorlesen macht Spaß!
In den letzten Wochen konnten nacheinander alle Kombiklassen (3./4.) der
Bardelebenschule wieder zu gemütlichen Lesestunden in unsere Bücherei eingeladen werden. Schüler*innen aus den Klassen 5a, 6b, 7f, 8f und Q2 waren gern bereit, unsere interessierten Gäste aus direkter Nachbarschaft freundlich zu empfangen. Sie verstanden es, durch ihr anschauliches Vorlesen die sehr aufmerksamen und begeisterungsfähigen Zuhörer*innen in den Bann zu ziehen. So wurde aus drei Büchern als Leseanreiz vorgelesen, von denen eines, in dessen Mittelpunkt eine kuriose Klassenfahrt steht, besonders gut ankam, da die eigene unmittelbar bevorstand oder man gerade eben davon zurückgekehrt war.
Auch über selbst geschriebene Texte aus dem 6. Jahrgang staunten die Gäste, ebenso über unser reiches Bücherangebot, so dass sie sehr gern noch länger bei uns geblieben wären…
Besuch der Alten Synagoge
Am 02.12. und am 09.12. besuchten die 6f und die 6b im Rahmen des Religionsunterrichtes die Alte Synagoge. Nach einem kleinen Warm-Up wurden die beiden Klassen von einem jüdischen Religionslehrer durch die Synagoge geführt, der sich vielen neugierigen Fragen der Schüler*innen stellen musste. Dabei erfuhren sie vieles über die Traditionen der jüdischen Feste und Gebete sowie über die Synagoge als Ort der Versammlung. Da das Thema „Judentum“ im Unterricht bereits behandelt wurde, konnten die Schüler*innen auch mit ihrem Wissen glänzen. Ein besonderes Highlight war es sicherlich, zu jüdischer Musik zu tanzen und mit dem „Dreidel“ zu spielen, mit dem an dem Fest „Chanukka“ oft gespielt wird.
Eine besondere Exkursion

Im November 2022 gingen wir, die Klasse 9a, mit unserem Politiklehrer Herrn Witte, der uns ein gemeinsames Treffen mit einem Mitarbeiter am Stand des Bundestages organisiert hatte, zur Messe „Mode, Heim & Handwerk“. Wir hatten uns davor bereits mit den Themen Bundestag, Wahlen und dem Gestalten und Verabschieden von Gesetzen im Politikunterricht beschäftigt. Das hat uns eine gute Vorbereitung für den Vortrag des Mitarbeiters geboten, da er uns nämlich diese Themen vorstellte. Er hat uns anhand von verschiedenen Statistiken und Beispielen genauer veranschaulicht, wie es eigentlich im Bundestag läuft. Er appellierte an uns alle mitzumachen und unsere Ideen und Meinungen in der Gruppe auszutauschen. Der Vortrag dauerte circa eine Stunde und wurde mit einem großen Applaus als Dankeschön beendet. Das Ziel, das gelernte Thema uns besser rüberzubringen, damit wir es leichter verstehen, von einer Person, die sich damit sehr gut auskennt, ist voll und ganz gelungen. Nach dem Vortrag hatten wir noch Zeit in jeweils kleinen Gruppen noch viele andere Stände der Messe zu besichtigen und neue Sachen zu entdecken und auszuprobieren. Mir hat es persönlich sehr viel Spaß gemacht, ich würde gerne öfter an solchen Veranstaltungen teilnehmen, da ich diese als gute und effektive Verknüpfung an den Unterricht empfinde. Maikel Khamo (9a)
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Eine strahlende Siegerin: Anna Jäger (6e)
Für die aus den im 6. Jahrgang unterrichtenden Deutschlehrer*innen gebildete Jury und den Nikolaus, der – so vermuteten es alle – hinter einem Bücherregal verborgen, in unserer adventlich geschmückten Bücherei interessiert lauschte, war es wieder eine bereichernde Lesestunde, ein Abtauchen in die Welt der Literatur. Die sehr gut vorbereiteten sechs Klassensiegerinnen hatten Texte aus anregenden Büchern ausgewählt und konnten sehr sicher auftreten, da sie es verstanden, souverän zu lesen.
Weiterlesen
Zu Gast bei den DOXS RUHR 2022

In Begleitung von Frau Küsters und Frau Elpers haben wir, der
EF-Französischkurs der BMV, eine
Exkursion ins Astra Theater unternommen, um drei verschiedene
Dokumentarfilme des Filmfestivals DOXS Ruhr anzusehen. Dabei handelt es sich um eine internationale Kooperation, bei der unterschiedlichste Kurzfilme gezeigt und anschließend diskutiert werden. Alle drei Filme thematisieren gesellschaftlich-kritische Inhalte, wobei die Rolle und Akzeptanz der Frau im Fokus steht. Nach jedem der Filme fand ein kurzer Austausch statt, sodass wir die Möglichkeit hatten, den bei der Produktion involvierten Personen Fragen zu stellen, unsere Eindrücke zu schildern und unsere Meinung zu den gezeigten Themen in das Gespräch einzubringen.
Weiterlesen.
Internationale Preise in der Schule

Im Mai nahm Krish Kumar (Q2) an einer UN-Simulation der US-Universität Yale teil. YMUNT, die in Taiwan stattfindende Konferenz, lädt jährlich Schüler aus Taiwan zum Diskutieren und Verhandeln in realen Szenarien ein. Dieses Jahr fand sie virtuell statt. Vom 14. Mai an ging es für Krish drei Tage lang von 2 Uhr morgens bis 16 Uhr in die taiwanesische Zeitzone, um die Themen „Frauenrechte“ und „Umgang mit Gefangenenlagern“ rund um die Welt zu diskutieren. Bei dieser Konferenz erlangte Krish die Auszeichnung “Outstanding Delegate” für seine herausragenden Leistungen im Komitee. Darüber hinaus nahm er am diesjährigen FaWiS-Wettbewerb für Facharbeiten teil und wurde für seine, von Herrn Rochholl betreute, Facharbeit über “Bitcoin - als Bezahlmethode” mit einem Sachpreis geehrt.
Info-Abend - Fremdsprachen
Der Info-Abend für Eltern der
zukünftigen 5. Klassen (Fremdsprachen Englisch und Latein) findet am
Mittwoch, dem 30.11.22, um 20 Uhr in Raum B. 6/8 statt.
Schwester M. Ulrike im BrostCast
Im neuen
Podcast-Format „BrostCast“ hat der bekannte
Journalist Dr. Hajo Schumacher spannende Persönlichkeiten zu persönlichen Eindrücken in Gesprächen befragt. Schumacher schafft eine sehr angenehme Nähe und es gelingen bemerkenswerte Analysen der Lebenssituation im Ruhrgebiet und in ganz Deutschland.
Das Gespräch mit Schwester M. Ulrike finden Sie
hier.
Basketballer überzeugen

Im November konnte eine weitere Schulmannschaft der BMV einen bemerkenswerten Erfolg feiern. Im Basketball der Wettkampfklasse II - männlich (Oberstufe) war seit längerer Zeit wieder eine Mannschaft der Schule für die Stadtmeisterschaften gemeldet, und reiste mit viel Respekt an, vor allem wegen der nur beschränkt möglichen Vorbereitung. Betreut von Herrn Heinrichkeit und gecoacht von Herrn Van der Mee wurde die Euphorie nach einem hart umkämpften und knappen Auftaktsieg gegen das Helmholtz-Gymnasium im zweiten Spiel gegen das Maria-Wächtler-Gymnasium durch eine empfindliche Schlappe arg gebremst. Der Gegner war aber weit überlegen, nicht zuletzt durch viele höherklassig agierende Vereinsspieler, und gewann die Gruppe am Ende auch verdient. Der Abschlusssieg gegen das Carl-Human-Gymnasium brachte unseren Jungs aber einen tollen zweiten Platz und ein abschließendes Erfolgserlebnis ein – mit dem Ziel, sich im nächsten Jahr zu steigern!
Aalto-Mobil hält an der B.M.V.

Alle waren sich einig: Zwei Daumen hoch! - Mit viel Begeisterung und Applaus endete für die 5. Klassen der Besuch des 'Aalto-Mobils', aus dem viele Künstler heraussprangen, die unsere Aula fast in ein Opernhaus verwandelten!
Die Geschichte von Hänsel und Gretel, die alle Klassen gerade im Musikunterricht kennenlernen, wurde als witziger und spannender Kriminalfall gezeigt, in dem tolle Sängerinnen und Sänger des Essener Aalto-Theaters zusammen mit einem kleinen Orchester alle berühmten Teile der Oper aufführten.
Bald selbst ab ins Opernhaus: Auch darin waren sich alle einig.
White Horse Theatre

Das White Horse Theatre war erneut zu Gast an der B.M.V. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge fünf und sechs sahen begeistert das Stück "BDS and the Faceless Ghost". Wir bedanken uns ganz herzlich beim Ensemble!
Bibel-Sleep-In
Am Wochenende 19./20. November war in der B.M.V. ganz schön was los. 114 Kinder des 5. Jahrgangs und 53 Leiter*innen aus der Oberstufe trafen sich nach zweijähriger Coronapause endlich wieder zum legendären Bibel-Sleep-In.
Am Samstag Nachmittag wurden verschiedene Workshops zum Thema Licht angeboten - aufgrund der Fülle war für jeden Geschmack etwas dabei. Nach einer leckeren Pizza zum Abendessen konnten die Kinder verschiedene Angebote für die Abendgestaltung wählen. Ein stimmungsvoller Gottesdienst am Abend rundete den Samstag ab. Viele Kinder blieben nach dem Gottesdienst noch in der von Kerzen erleuchteten Kirche und genossen die Atmosphäre dort.
Nach einer mehr oder weniger kurzen Nacht und einem Frühstück feierten wir am Sonntag Morgen einen Gottesdienst, in dem auch die Ergebnisse der Workshops vorgestellt wurden. Nach einer Abschlussrunde, u.a. mit stimmgewaltigem "Laudato Si" konnten die Kinder sich wieder auf den Heimweg machen - zwar müde, aber glücklich.
Tag des Vorlesens am 18.11.2022
Die Fachschaft Deutsch lud im Rahmen der Leseförderung am bundesweiten Tag des Vorlesens die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Jahrgangsstufen ein, während der großen Pause eine kurze Vorlesung eines spannenden unterhaltsamen altersgerechten Jugendbuches zu besuchen.
Diese Bücher wurden vorgestellt:
hier klicken.
Fußballer erreichen Finalrunden

Bei den Stadtmeisterschaften im Fußball konnte sich die B.M.V. in der Wettkampfklasse IV als Gruppensieger durchsetzen und spielt im kommenden Jahr in der Finalrunde um die Stadtmeisterschaft mit. Durch tolle Leistungen im ersten und letzten Gruppenspiel und einem spürbaren Teamgeist konnten die Jungen zwei Siege einfahren. Die Torschützen für unsere Schule waren Anthony Jabbour (2 Tore), Thomas Wiegand und Noah Agbahey. Im letzten Spiel, gegen die sehr gut auftretende Mannschaft vom Leibnizgymnasium, war vor allem eine geschlossene Defensivleistung des Teams ausschlaggebend.
Kurz nach dem Erfolg der jungen Fußballer können wir eine weitere großartige Leistung bekanntgeben:
Auch unsere Jungen der Oberstufe sind bei den Stadtmeisterschaften eine Runde weiter- herzlichen Glückwunsch!
KARL kann tanzen! – Tag der Bibliotheken

Eingeladen von der
Stadtbibliothek Essen, durften die Schüler*innen der
Klasse 6a ein
e-learning-Modul der Programmiersprache ,,Python“ ausprobieren. An bereitgestellten Laptops gelang es ihnen, mit Hilfe gezielter Befehle, die sie sich schnell aneigneten, dass sich der Roboter KARL – wie von Geisterhand gesteuert – mit leuchtenden Augen bewegte. Er spielte sogar die Melodie von ,,Alle meine Entchen…“ und begann zu tanzen. Bald schon wurde er von den eifrigen Entdecker*innen ,,Disco-KARL“ genannt, denn man konnte ihn darauf programmieren, schließlich auch mehrfach wiederholt dieselben Bewegungen zu vollführen…
Weiterlesen
Lyriks – von Unendlichkeit umarmt

Im Rahmen des Deutschunterrichts hat die Q1 hat am Donnerstag, dem 20.10.2022, das Theater an der Ruhr in Mülheim besucht, um sich die Inszenierung "Lyriks – von Unendlichkeit umarmt" anzusehen.
Thematisch ging es um das für den Deutschunterricht abiturrelevante Thema "unterwegs sein", aber auch um die Reise zu sich selbst.
Die Gedichte wurden sowohl mit Musik und Geräuschen als auch visuell untermalt. Vor allem aber auch die Aufnahme einiger Gedanken von Schülerinnen und Schülern aus dem Publikum in lyrische Texte machte dieses Stück zu einem einzigartigen Erlebnis. Charlie Thelen
Zu Gast beim TC Gelb-Blau

Dank der freundlichen Kooperationsbereitschaft des Holsterhauser Tennisclubs Gelb-Blau (und einer längeren Regenpause am Nachmittag) nahmen die Schüler*innen eines Sport-Grundkurses der Q.1 am letzten Montag vor den Herbstferien am Training auf der Anlage an der Pelmanstraße teil. Nachdem bereits auf dem schuleigenen Tartanplatz einige Wochen geübt worden war, konnten die Grundtechniken nun unter „realen“ Bedingungen auf den Ascheplätzen angewandt werden. Die Schüler*innen dürfen sich auf eine Wiederholung in den kommenden Wochen freuen (natürlich nur, wenn das Wetter es wieder gut mit uns meint).
Coaches an der B.M.V.
Increasing Self-Confidence and English Skills with Level Up
Vom 28.-30. September 2022 hatten wir Gäste zu Besuch: Neun muttersprachliche Coaches von Level Up betreuten drei Tage lang in unterschiedlichen Workshops den Jahrgang EF. Am Freitag fanden sich alle zur Präsentation in der Aula ein: Es waren tolle Start Up-Ideen entstanden, spannende und fantasievolle Filme, es wurde gesungen – alles auf Englisch! Die Coaches – und auch die Lehrkräfte der Schule – waren begeistert von der Mitarbeit und den Ideen des Jahrgangs. Und die Schüler und Schülerinnen genossen drei Tage völlig anderen Unterrichts. Danke an Level Up!
Herzensreise nach Lourdes
(auf das Bild klicken zum Vergrößern)
Vom 21.-26. September fand die jährliche Bistumswallfahrt der Malteser mit Kranken und Behinderten nach Lourdes (Südfrankreich) statt. 14 Schülerinnen und Schüler der EF begleiteten diese Fahrt und unterstützten die Malteser bei der Betreuung der Kranken und erlebten dort eine intensive und bereichernde Zeit. Voll Begeisterung und Emotionen kehrten sie nach Hause zurück.
Bundesfinale Rudern in Berlin

Nach einem souveränen 1.Platz der B.M.V.-Ruderinnen im Vorlauf für das Rennvierer-Rennen mit Steuerfrau WK II, zeigten die Mädchen auch im Halbfinale an der Regattastrecke Berlin-Grünau eine gute Leistung und sicherten sich damit den Einzug ins A-Finale. Dort trafen sie auf eine sehr starke Konkurrenz, u.a. aus den östlichen Bundesländern. Am Ende reichte es für Maleah Lensing, Mirjam Borzymski, Pauline Sasse (alle Q1), Sophie Sander (Q2) und Steuerfrau Marlene Strötgen (EF) für den 5.Platz. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung!
Memories...
Vor zwei Wochen feierten wir unser großes Schulfest anlässlich des 400. Todestages unserer Ordensgründerin, der sel. Alix le Clerc. Zum Abschluss kamen viele auf dem Schulhof zu einem stimmungsvollen Gottesdienst zusammen, dem Generalvikar Klaus Pfeffer vorstand. Er schreibt:
"Zwei Tage volles Programm, bei dem die gesamte Schulgemeinschaft zeigte, wieviel Kreativität und Lebensfreude in ihr steckt. Unzählige Besucherinnen und Besucher kamen, darunter eine große Zahl an „Altschülerinnen“. Der Gottesdienst erinnerte an die Gründerin der Augustiner Chorfrauen, Alix le Clerc, die vor genau 400 Jahren starb - eine Frau, deren Träume Wirklichkeit wurden. Und das war auch die zentrale Botschaft heute Abend: Im Vertrauen auf Gottes Kraft optimistisch und zuversichtlich zu bleiben, Träumen und Visionen zu folgen - und für eine gute, menschenfreundliche, friedvolle Welt zu leben. Die tolle Stimmung unter der gesamten Schulgemeinschaft machte ganz viel Mut!"
Lasst uns als Schulgemeinschaft mit Mut und Vertrauen unseren Weg weitergehen!
Unser Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben... den Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium, den Eltern und allen, die uns mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben!
Digitales Autorengespräch

Am vergangenen Donnerstag begrüßten wir erneut Lutz van Dijk - widriger Weise aufgrund einer Quarantäne-Situation ganz kurzfristig digital – in unserer B.M.V. Herr van Dijk kam in zwei aufeinanderfolgenden Meetings mit den Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs ins Gespräch. Dabei zeigte sich schnell das große Interesse seitens der Kinder an van Dijks Arbeit vor Ort in Südafrika und seinem Projekt HOKISA (steht für „Homes for Kids in South Africa“ und wurde 2001 von Lutz van Dijk und Karin Chubb, einer südafrikanischen Dozentin der Universität Kapstadt, gegründet). Zudem stellten zwei Jugendliche stellvertretend für den Jahrgang Fragen zu van Dijks Roman „Themba“.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn van Dijk für die wieder einmal sehr tiefgreifenden und persönlichen Gespräche!
2. Aufführung „Elysium – Hinter der Welt“

„Dieses Jahr werde ich gewinnen!“
In Assindia herrscht große Aufregung, denn – wie der große ‚Oberdiktator“ des Reiches verkündet – steht wieder der große Test an, dessen Bestehen ein paradiesisches Leben im „Elysium‘ verspricht.
Nach der großen Premiere zum Auftakt des Schulfestes präsentierte der Literaturkurs Theater nun seine zweite Aufführung von „Elysium – Hinter der Welt“. Das selbstgeschriebene Stück beschäftigt sich mit der alltäglichen Realität und den Wünschen und Hoffnungen verschiedenster Figuren in einer dystopischen Welt.
Ein wunderbares Fest
Anlässlich des 400. Todestages unserer Ordensgründerin Alix Le Clerc feierten wir am 20./21. August 2022 unser Schulfest.
Den Auftakt machte der Literaturkurs Q2 bereits am Freitagabend und führte sein Stück "Elysium - hinter der Welt" in der Aula auf.
Am Sonntag endete das Fest mit einem Gottesdienst auf dem Schulhof.
Die zahlreichen Angebote jeglicher Art, die vielen bunten Farben, die große Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten und vieles mehr werden uns noch lange äußerst positiv in Erinnerung bleiben. Vielen Dank für das großartige Engagement!
Hier können Sie noch einmal das Programm anschauen.
Integratives Drachenbootrennen

Bereits zum 13. Mal hat die integrative Sportgemeinschaft wieder Wikinger, Kannibalen, grazile Seegurken & Co. zum Drachenbootrennen auf den Essener Baldeneysee eingeladen! Am Freitag, 12.08.2022 hieß es beim „Unified Dragon-Cup 2022“ wieder "Are you ready, attention, go!" und die integrativen Teams paddelten mit wilden Schlachtrufen in bunten Kostümen um die besten Platzierungen in den einzelnen Rennen. Die Mannschaften in den Booten bestehen dabei je zur Hälfte aus Menschen mit und ohne Behinderung. Um die 40 Schüler/innen der Jahrgangsstufen 9 - Q2 haben diese Aktion unterstützt und mitgeholfen. Mit viel Engagement halfen die Schüler/innen den Athleten/innen beim Anziehen der Rettungswesten, bei der Auswahl der richtigen Paddel, am Gesundheitsstand, beim Ein- und Aussteigen in die Boote oder gingen selber an den Start und halfen in den Booten aus. Es war ein rundum gelungener Tag!
Mit Schwung ins neue Schuljahr!

Viele bunte (Bio-)Luftballons machten sich am Ende des Einschulungsgottesdienstes für die neuen 5. Klassen auf dem Weg in den strahlend blauen HImmel - begleitet vom Jubel der Schülerinnen und Schüler.
WIr wünschen unseren Neuen von Herzen, dass sie sich schnell bei uns einleben und in ihren Klassen zu einer starken Gemeinschaft zusammenwachsen.
Uns allen wünschen wir ein gutes neues Schuljahr!
Sommerferien

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Familien sowie allen Mitarbeitenden schöne und erholsame Sommerferien!
Der Blick richtet sich nun nach vorn- wir freuen uns auf das kommende Schuljahr. Bleiben Sie gesund!
Das Sekretariat ist in der ersten Ferienwoche (bis zum 01.07.) von 9.00-12.00 Uhr geöffnet. In der letzten Ferienwoche (ab dem 01.08.) sind wir wieder von 9.00-12.00 Uhr für Sie da.
1. Platz für die BMV-Kajak-Mädchen
Am 21. Juni fuhren
Caroline Westekemper (9b), Paula Pförtner (7e) und Celine Sander (8d) zu den
Schullandesmeisterschaften NRW im Kanu in Lippstadt. Sie starteten als Gruppe im Einer-Kajak- Wettbewerb der Mädchen und durchfuhren einen Parcours mit Rückwärts-, Vorwärts- und Richtungswechseltoren. Anschließend mussten sie eine Ausdauerpaddelstrecke mit Wendeboje zurücklegen und als alle drei Kanutinnen im Ziel waren wurde die Zeit gestoppt. Als Team schafften sie es
mit 50 Sekunden Vorsprung zu dem zweitplatzierten Team
auf den ersten Platz.
B.M.V.-Schüler im Radio auf WDR 2

Die Klasse 5e ist in der nächsten Woche vom 20. bis 24. Juni jeden Morgen im Morgenmagazin auf WDR 2 zu hören. Die Klasse stellt an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegen 7.40 Uhr eine schlaue Frage an die Maus. Wir sind gespannt, welche Antworten das Moderatorenteam des Morgenmagazins im Namen der Maus parat hat.
Schaltet das Radio an oder hört später den Beitrag in der Mediathek des WDR!
Viel Spaß!
Fernweh bei den Sommerkonzerten

Endlich konnten die Schulkonzerte wieder mit allen Ensembles gemeinsam in der vollbesetzen Aula stattfinden! Die MusikerInnen aus Klasse 5-12 weckten die Reiselust mit Ihren Werken: ins alte Italien ging es mit Monteverdis Oper „L’Orfeo“ (bezaubernde Gesangssoli!), weiter nach Frankreich mit schwungvoller Farandole von Bizet und beseeltem Cello-Konzert von Saint-Saens. Auf den britischen Inseln wurden vornehmen Fähnchen zur feinen Musik aus England geschwenkt und viel Temperament entfesselte sich im Trompetenkonzert aus Armenien (Aruntjunjan) sowie den Slawischen Tänzen des Tschechen Antonin Dvorak. Das „Showbusiness“ der USA erklang nicht nur mit dem strahlenden BigBand-Sound der Bläser, der prägnanten Filmmusik aus „Star Wars“, sondern auch mit den mitreißenden und stimmungsvollen Chornummern aus dem Musical „Kiss me Kate“– da konnte man den „Koffer voll Glück“, das Unterstufenchorprogramm mit fröhlich-innigen Disney-Liedern, fast schon mit nach Hause nehmen!
Herzlichen Dank allen Mitwirkenden und dem Kollegium, das diese Fülle erst ermöglicht hat!
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin

Beim Landessportfest der Schulen am 14.6.22 auf der Regattastrecke in Duisburg-Wedau errangen zwei Boote unserer Schule (Gig-Vierer mit Pauline Sasse, Maleah Lensing (beide EF), Sophie Sander (Q1), Mirjam Bozymski (EF) und Steuerfrau Marie Breuer (9c) (oberes Bild) und Rennvierer mit den gleichern Ruderinnen und Steuerfrau Marlene Strötgen (9c)) jeweils einen starken zweiten Platz.
Dadurch sichern sich unsere Schülerinnen in einer Bootsklasse einen Platz im Bundesfinale im September in Berlin.
Herzlichen Glückwunsch!
Sporttag der B.M.V.

In der vergangenen Woche fand ein Sporttag für die Sekundarstufe I statt. In unterschiedlich angelegten Wettkämpfen stand dieses Mal insbesondere das Kooperieren miteinander im Fokus. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler tolle Leistungen und hatten sichtlich viel Spaß.
Autorenlesung für die 5. Klassen

In Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. besuchte uns kurz vor den Sommerferien der Kinder- und Jugendbuchautor Simak Büchel, um aus dem Jugendroman „Projekt Mimesis. Die Insel der künstlichen Kinder“ vorzulesen.
Es handelt sich dabei um eine Abenteuergeschichte, die um das Thema Künstliche Intelligenz kreist und dabei im Kern folgenden Fragen nachgeht: Was macht uns eigentlich menschlich? Wo verlaufen die Grenzen von Technik und Leben? Alles "verpackt" in eine Agentengeschichte.
Herr Büchel nahm sich viel Zeit für die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler und begeisterte die Kinder mit lebhaften Vorträgen.
Orchester und Chöre in Gemen

Nach der Corona-Pause konnte in der vergangenen Woche endlich wieder die traditionelle Chor- und Orchesterfahrt zur Jugendburg nach Gemen stattfinden. Von Mittwoch bis Freitag war das junge Orchester vor Ort. Die Jugendlichen waren sichtlich beeindruckt von der schönen Burg und probten sehr fleißig. Ein wenig Bewegung sowie ein gemeinsamer Tanzabend rundeten die Tage mit mehreren Proben ab.
In der kommenden Woche ist dann das große Orchester vor Ort.
Anhören kann man sich die unterschiedlichen Stücke bei den Konzerten. Die Termine können dem Kalender der Homepage entnommen werden.
Karten sind erhältlich über: konzertkarten@bmv-essen.de
Ergebnisse der Juniorwahl an der B.M.V.
Nachdem im Herbst 2021 parallel zur Bundestagswahl die Juniorwahl an der B.M.V. stattfand, waren insgesamt 25 Klassen und Kurse der Jahrgangsstufen 8 bis Q1 auch zur Landtagswahl NRW wieder aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Dem folgten in der vergangenen Wahlwoche 598 Schüler*innen, die im Wahllokal in der Gartenschule ihre Kreuzchen setzten. Die Wahlbeteiligung lag bei 90 %. Am Freitagnachmittag zählten dann einige engagierte Wahlhelfer*innen aus Klasse 9 die Stimmen aus.
Gewinnerin des Direktmandats an der B.M.V. ist Inga Marie Sponheuer (GRÜNE), die 37,1 % der Erststimmen erhielt. Auch insgesamt gingen die Grünen mit einem Zweitstimmenanteil von 33,9 % als Wahlsieger hervor, gefolgt von SPD, CDU und FDP.
Die Gesamtergebnisse der NRW-weit durchgeführten Juniorwahl sowie die Ergebnisse der anderen Wahlkreise finden Sie
hier
Besinnungstag des 7. Jahrgangs
Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnten wir in diesem Schuljahr endlich wieder den traditionellen Besinnungstag des 7. Jahrgangs durchführen. Die Schüler*innen besuchten verschiedene soziale Einrichtungen (das Mehrgenerationenhaus in Essen-West, den Paulushof, das Franz-Sales-Haus, das Seniorenstift St. Andreas sowie den Raum 58) und lernten deren Aufgabenbereiche und Zielsetzungen kennen. Beeindruckt kehrten sie in die Schule zurück und berichteten im Gottesdienst von ihren Erfahrungen und Eindrücken. Unseren Gastgebern sagen wir ein herzliches Dankeschön, dass sie uns den Besuch ermöglicht haben.
Preisverleihung SauberZauber: 5b gewinnt!
Der SauberZauber in diesem Jahr hat sich sogar doppelt gelohnt: Gemeinsam mit den Klassensprecher*innen der Klasse 5b, Maximilian Neuhaus und Lotte Lu Mette, nahm Herr Kube an der Preisverleihung des SauberZaubers auf dem Gelände der EBE in Essen teil. Die Highlights waren mit Sicherheit das Kennenlernen des Bürgermeisters Rudolf Jelinek, die Fahrt mit dem Müllwagen und das ausgiebige Buffet!
Die gesamte Klasse darf sich nun über eine Privatvorstellung in der Essener Lichtburg freuen! Herzlichen Dank an die Ehrenamtagentur Essen für das tolle Programm!
Fotos: © Ehrenamtagentur Essen, 2022
Rudertag für den 5. Jahrgang

Nach (viel zu) langer Zeit konnten in den vergangenen Wochen auf dem Baldeneysee endlich wieder die Rudertage der fünften Klassen stattfinden.
Bei bestem Wetter erklärten professionelle Trainer des RaB den Schüler*innen alles Wissenswerte zum Rudersport. Ein anschließendes Probetraining in 4er-Booten auf dem See war der Höhepunkt eines besonderen Tages, der scheinbar im Flug verging.
Das Boote-Putzen sowie die daraus resultierende, obligatorische Wasserschlacht am Ende der Veranstaltung durften dabei natürlich nicht fehlen.
Jüdisches Leben in Deutschland
Zum Abschluss einer Unterrichtsreihe zum Thema Jüdisches Leben in Deutschland unternahm die Klasse 8c eine Exkursion ins
Jüdische Museum Westfalen in Dorsten und informierte sich dort in der Dauerausstellung sowie einem Workshop weitergehend zu diesem Thema.
Friedensgebet und Lichteraktion
Am Freitag, dem 29. April, versammelten sich auf den Schulhöfen der Essener Gymnasien Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, um gemeinsam mit einer Lichteraktion ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Auch unsere Schulgemeinschaft versammelte sich zu einem Friedensgebet. Auf unserem Schulhof brannte die Osterkerze, deren Licht - begleitet von Klavier- und Trompetenklängen - an alle weitergegeben wurde, so dass alle Teilnehmenden ein leuchtendes Peacezeichen formen konnten. Ein emotionaler Höhepunkt war sicherlich die ukrainische Nationalhymne, die unsere Gäste sehr bewegt mitsangen, und das auf ukrainisch gebetete Vater Unser.
Leseabend für den 7. Jahrgang

In der ersten Woche nach den Osterferien fand endlich wieder der Leseabend für den 7. Jahrgang statt. Auch wenn wegen Corona noch nicht in der Schule übernachtet werden konnte, hatten 27 Schülerinnen und Schüler viel Spaß. Zunächst hingen sie an den Lippen von Frau Neuhaus, die zahlreiche Bücher vorstellte- auf sehr beeindruckende Art und Weise. Nach einer kurzen Stärkung wurde dann aus zuvor gemeinsam ausgewählten Büchern vorgelesen. Abgerundet wurde der Abend mit einem gemeinsamen Spiel und endete mit der Friedensaktion auf dem Schulhof (siehe Bericht oben).
Wir danken an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich Frau Neuhaus, mit welcher wir nun schon seit Jahren sehr vertrauensvoll zusammenarbeiten!
Eine Übersicht aller vorgestellten Bucher finden Sie
hier.
Hochkarätige Kammermusik und berührende Solowerke
Im Rahmen der Aktion „BMV gemeinsam helfen“ haben sich beinahe 40 Schüler*innen angemeldet, um kurz vor den Osterferien ein Benfizkonzert in der Aula zu gestalten. Die Musiker*innen aus allen Jahrgangsstufen hatten sich solistisch oder mit Kammermusikensembles in den letzten Wochen bereits beim Vorspiel in ihren Klassen bewiesen oder erfolgreich beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ teilgenommen.
Es erklangen fröhliche, anrührende, beseelte Klavierstücke, virtuose Klavierwerke aus Barock und Romantik, anspruchsvoll beeindruckende Klaviertrios / -quartette und verschiedene Bläserensembles. Sogar eine neu angekommene BMV-Schülerin aus der Ukraine ist mit ihrer Trompete aufgetreten.
Das abendfüllende, abwechslungsreiche Konzert mit Musik von Klassik bis Pop begeisterte ein großes Publikum und stieß auch mit der besonderen Dramaturgie um unser Friedensgebet auf enorme Resonanz.
Für die Spendenaktion erspielten die Musiker*innen rund 2400 Euro. Musik für die Seele – Geld für die Ukraine.
Theater hautnah mit VR-Brillen

Nach dem Erfolg aus dem letzten Jahr hat auch der diesjährige Theaterkurs das Schauspiel Essen mit seiner Inszenierung „Das VR-Erlebnis – Der Reichsbürger“ zu uns in die Schule eingeladen.
Das Eintauchen in die 360° Welt der Virtual Reality mit speziellen Brillen und Kopfhörern ermöglicht eine ganze neue Form des Theaters. Der anspruchsvolle gesellschaftspolitische Inhalt, die Unmittelbarkeit des Geschehens vor dem eigenen Auge und die intensive Nähe zum Schauspieler stellen den Zuschauer vor beeindruckende Herausforderungen.
"B.M.V. - gemeinsam helfen“

Im Zuge der Spendenaktion "B.M.V. - gemeinsam helfen“ absolvierten viele Klassen noch vor den Osterferien und bei teils widrigen Bedingungen einen Spendenlauf. Einige Klassen konnten auch ihre Klassenleitungen zum Laufen bewegen...
Beeindruckende Werkschau 2022

Kurz vor seiner letzten Schulwoche begeisterte der Abiturjahrgang bei der Werkschau das Publikum. Vor ausverkauften Rängen zeigten die jungen Erwachsenen ihre vielseitigen Talente. Am Ende gab es jede Menge Applaus für einen rundum gelungenen Abend.
SauberZauber an der B.M.V.
Auch die B.M.V.-Schule hat sich mit zahlreichen Klassen, unter anderem der 5b, 5d, 5e, 5f und 6a, am 17. SauberZauber beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler und die Klassenlehrer und -lehrerinnen griffen bei Wind und Wetter beherzt zu Zangen und Müllsäcken, um nicht nur das Schulgelände, sondern auch das nahe Schulumfeld ein wenig lebens- und liebenswerter zu machen. Dabei blieb ein kleiner Wettbewerbsgedanke natürlich nicht aus und es wurde motiviert nach den verrücktesten Müllobjekten des Tages gesucht! Als Teil der Aktion „Essen bleib(t) sauber!“ danken wir der Stadt Essen natürlich auch für die Abholung der zahlreichen Müllsäcke und der Ehrenamt Agentur Essen e. V. für die Organisation! Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei!
Essener Philharmoniker zu Gast in der BMV

"Ganz schön viele Töne, Herr Mozart" hieß das Programm des Workshop-Konzertes des Aalto-Theaters Essen, das am 28.3. für den 6.Jahrgang in der BMV-Aula stattfinden konnte. Mit einer großen Portion Witz führte die Konzertmoderatorin Marie-Helen Joel durch die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Zusammen mit dem Mannheimer Streichquartett lud sie zum Mitsingen, Mittanzen und Staunen ein. Die Sechstklässler zeigten sich als aufmerksames, interaktives und begeistertes Publikum - ein würdiger Ersatz für die sonst stattfindenden Opernausflüge!
Autorenlesung für die 6. Klassen

In Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. besuchte uns kurz vor den Osterferien erstmalig die Kölner Kinder- und Jugendbuchautorin Gerlis Zillgens, um aus ihrem Jugendroman „Anna und Anto - plötzlich anders“ vorzulesen.
Die vierzehnjährigen Zwillinge Anna und Anto befinden sich plötzlich im Körper des anderen und eine witzige Verwechslungsgeschichte nimmt ihren Lauf …
Frau Zillgens schaffte es bei ihrer Lesung innerhalb von Sekunden die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe durch ihren lebhaften, lustigen und abwechslungsreichen Vortrag für ihr Buch zu begeistern.
Amüsante, jugendsprachlich gestaltete Dialoge trafen den Nerv des jungen Publikums und die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler waren sichtlich vergnügt.
Im Anschluss an die Lesung beantwortete Frau Zillgens viele Fragen der Schülerinnen und Schüler und signierte Autogrammkarten und Lesezeichen.
Fünfte Klassen erkunden die Stadtbibliothek

Beschwingt kehrten die Schülerinnen und Schüler unseres fünften Jahrgangs von ihrem (endlich wieder möglichen) Besuch in der Zentralbibliothek Essen zurück. Gern hätten sie – und das entspricht den Erfahrungen der begleitenden Lehrpersonen in jedem Jahr – noch länger gestöbert…auf der Suche z.B. nach spannenden, lustigen, magischen Büchern, die in eine andere Welt entführen.
Unsere begeisterten Leser*innen konnten während des Einführungsvortrags schon mit viel Detailwissen glänzen, staunten über die attraktive Auswahl an Lesestoff und begegneten auch den anregenden Herausforderungen der Tablet-Rallye im Anschluss mit Freude und Erfolg. Auch dadurch lernten sie die Abläufe in der großen Bibliothek noch besser kennen.
Wir sind froh, mit der Stadtbibliothek schon seit Jahren in Kooperation zu stehen. Unser herzlicher Dank gilt Herrn Plum und allen anderen, die unsere Klassen so freundlich empfangen haben – sogar außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten in ganz besonderer Atmosphäre!
Auszeichnung beim Wettbewerb "Schule Digital 2021“

Die BMV war im Finale im Wettbewerb um den Award „Schule Digital 2021“ in der Kategorie „digitaler Unterricht in heterogenen Lerngruppen“! Wir wurden aufgenommen in die Bestenliste und dürfen jetzt die Auszeichnung „nominiert für digitalen Unterricht“ führen. Gelobt wurde unser Engagement im Lockdown, unsere Schüler*innen mit Hilfe von digitalen Tools und Hilfsmitteln beim Lernen zu Hause individuell ausgestattet und unterstützt zu haben. Unsere Zusammenarbeit von Technik-AG und Musik-AGs hat besonders beeindruckt, da hier digitale Tools unsere große Schulgemeinschaft verbinden konnten.
Herzlichen Glückwunsch, BMV!
Hier können Sie Ganaueres zum Projekt nachlesen.
Labortag für den Chemie-LK
Der Chemie-LK der Q1 bekam am 15.03. Besuch von Herrn Prof. Göttlich von der Universität Gießen. Einen Schultag lang widmeten sich die Schüler*innen dem Thema der Redoxreaktionen in der Organischen Chemie. Neben der Theorie wurden auch zahlreiche Experimente durchgeführt.
Zu Besuch im Schauspielhaus Düsseldorf

Die Deutsch-Leistungskurse (Q2) waren am Freitagabend zu Gast im Schauspielhaus Düsseldorf. Nach den Abiturvorklausuren gönnten sich die Schülerinnen und Schüler von Frau Kluge-Bühner, Frau Diwersy und Herrn Stadtfeld nach langer Corona-Wartezeit das Stück "Leben des Galilei".
Darin geht es um den berühmten Physiker Galileo Galilei, der als Erster mit eigenen Augen sieht, dass die Erde nur ein Planet unter vielen ist. Er findet den Himmel gottverlassen vor. Und mit genau dieser Erkenntnis scheitert Galilei an der Macht der Lügner und Leugner der Kirche.
Ein kurzweiliger Abend- genau das Richtige vor den anstehenden Abiturprüfungen.
Digitale Exkursion zu "Kraftwerk“

Nach vielen Unterrichtseinheiten über das Thema Kraftwerk und Elektronische Musik, wollten die Q1-Musikkurse im Februar in den Kunstpalst Düsseldorf, um sich die Ausstellung “Electro. Von Kraftwerk bis Techno” anzuschauen. Jedoch machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung, wir konnten leider präsent nicht in die Ausstellung gehen. Deshalb gab es einen digitalen Rundgang via Zoom. Nicht so interaktiv wie gedacht, aber trotzdem mit beeindruckenden Bildern von Laserharfen, elektronischen Mischpulten von K.H. Stockhausen und bunten House-Schallplatten.
Victoria Zeggel
Ein guter Ersthelfer sein...

...getreu diesem Motto frischten am Wochenende zahlreiche Kolleginnen und Kollegen der BMV ihre Erste-Hilfe-Fähigkeiten auf.
Angeleitet von Leonie Fischer, die vor Kurzem ihr Abitur erfolgreich abgelegt hat und Erste-Hilfe-Kurse für die Johanniter durchführt, wurden neben theoretischen Grundlagen auch praktische Umsetzungen geübt.
Wirtschaftsregionen im Wandel
Unter dem thematischen Schwerpunkt
„Wirtschaftsregionen im Wandel“ unternahmen der
Geographie LK und GK der Q1 von Frau Höllwart und Frau Feja eine außerschulische Exkursion zum
Phoenix-See in Dortmund-Hörde.
Im 20. Jahrhundert erlebte das Ruhrgebiet einen Strukturwandel von einer durch Kohle und Stahl geprägten Altindustrieregion zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Auf der heutigen Fläche des Phoenix-Sees wurde während der Industrialisierung die Hermannshütte errichtet – ein Stahl- und Eisenwerk, das zu den bedeutendsten seiner Art in Deutschland zählte und somit ein wichtiger Repräsentant der Montanindustrie war. Als Reaktion auf die Stahlkrise wurde die Hermannshütte stillgelegt und das brachliegende Industriegebiet zum heutigen Phoenix-See umgewandelt.
Der Besuch des Phoenix-Sees veranschaulichte den Wandel von einem ehemaligen Industriestandort zu einem Wohn- und Naherholungsgebiet. Im Rahmen der Exkursion wurde unter anderem eine Nutzungskartierung einiger Gebäude entlang des Sees durchgeführt, die den Fokus auf Gastronomie und Dienstleistungen verdeutlichte. Insgesamt repräsentiert das Projekt des Phoenix-Sees ein gelungenes Beispiel für den Strukturwandel und den Prozess der Tertiärisierung und ist somit ein ergänzendes Beispiel für die Unterrichtsreihe.
Lilian Schirmer, Q1
Rhetorik-Seminar 2022
"Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt"
Vor dem Hintergrund dieses motivierenden Aufrufs konnten (im Januar) 27 Schülerinnen und Schüler der Q1 erstmals wieder das lebendig und herausfordernd gestaltete Rhetorik-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in den modernen Tagungsräumen eines Essener Hotels erleben. Angeleitet von qualifizierten Referenten aus dem Bereich der Management-Schulung 'polierten' sie an zwei Tagen Ausdruck und Auftritt - eine wichtige Investition in die schulische Gegenwart wie in die persönliche Zukunft!
Regierungsbezirksmeisterschaften Volleyball
Bei der Endrunde um die Regierungsbezirksmeisterschaft im Volleyball (Wettkampfklasse II) hat unsere B.M.V. einen sehr guten dritten Platz erreicht. Trotz einer dezimierten Mannschaft haben wir mit hoher Einsatzbereitschaft und taktischem Geschick ein Spiel gegen eine starke Duisburger Mannschaft gewinnen können. Stellvertretend für unsere Schule sind Luna Duschek (Q1), Luna Wiedeking, Hannah Buckow, Johanna Manz (EF), Greta Höfs, Maya Brunke (9e) und Marie Leuwer (Q2) als Mannschaftsverantwortliche angetreten.
AufRUHR im Theaterkurs
Nach langer Pause kann der Q1 Literaturkurs - Theater endlich wieder Theater vor Ort erleben und besuchte die neue Inszenierung „AufRUHR“ von Christine Lang, Volker Lösch und Ulf Schmidt im Essener Grillo. In der politischen Inszenierung wehren sich Aktivisten gegen das milliardenschwere Bauprojekt „Essen 5.0“, das die Bewohner des Esseners Nordens für eine Neugestaltung der Gegend zum Auszug aus ihren Wohnungen zwingt.
Vor dem Besuch der beeindruckenden Inszenierung setzten wir uns in einem Workshop mit dem Theaterpädagogen Marguerite Windblut vom Schauspiel Essen zunächst selbst produktiv mit der Thematik auseinander.
Wettbewerb für die Zukunft
Zu unserem
Video geht es
hier.
Unserem Planeten begegnen immer mehr Probleme. Dazu gehören zum Beispiel schwindend, natürliche Ressourcen, ausgelöst durch eine große Ressourcenverschwendung. Um dieses Problem zu überwinden brauchen wir Lösungen, um die Ressourcen nachhaltiger zu verwenden. Die "Change Awards" suchen genau das: kreiswirtschaftliche Ideen, die sparend mit den Ressourcen umgehen.
Auch wir haben uns mit unserer Idee, welche im obigen Video vorgestellt wird, beworben. Wir sind Ida, Sarah, Krish und Carl aus der Q1. Um in die nächste Phase des Wettbewerbs zu kommen, wird nun online abgestimmt. Die sechs Ideen mit den meisten Stimmen kommen dabei weiter. Abstimmen können Sie per Link oder QR-Code (siehe unten). Sie müssen sich lediglich kurz registrieren. Eine Abstimmung ist bis zum 31. Januar 2022 möglich.
Wir würden uns wirklich sehr freuen, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen würden, um uns zu unterstützen und für unsere Idee "Up! Want it? Up it!" abstimmen.
Link zur Website: bitte
hier klicken.
QR-Code:
Ein frohes neues Jahr!
Es gibt einen Stern, der für dich leuchtet,
den du entdecken kannst, wenn du suchst.
Es gibt einen Stern, der dir den Weg zeigen will,
einen Weg, der nicht immer einfach ist,
jedoch voller Überraschungen.
Der Stern führt dich zu einem Geheimnis,
denn er lässt dich Kostbares finden...
Folge dem Stern, geh deinen Weg, mit Mut und Vertrauen.
(Angela Müller)
Ihnen und euch allen wünschen wir ein gutes neues Jahr - in der Spur des Sterns, der uns den Weg weist.
Sternstunden
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien konnten wie nicht - wie gewohnt - die Gottesdienste in unserer Kirche feiern. Das Schulpastoralteam hatte daher eine Andacht zum Thema "Sternstunden" vorbereitet, die auf dem Schulhof gefeiert wurde. Die Klassen und Kurse waren vorher aufgefordert worden, Fotos von ihren Sternstunden einzuschicken, von Erlebnissen, die sie bewegt haben. Glücklicherweise hatten alle in diesem Schuljahr bereits Sternstunden erleben können... seien es Klassen- oder Kursfahrten, Ausflüge und Exkursionen oder einfach das Zusammensein im Schulalltag. Die Fotos wurden auf einen großen Stern geklebt, der die Schülerinnen und Schüler schon am frühen Morgen mit seinem warmen Leuchten in seinen Bann zog.

Aber nicht nur außergewöhnliche Dinge gehörten zu den Sternstunden, sondern allen war klar, dass Vieles, was bislang im Schulalltag so selbstverständlich geworden war und im vergangenen Schuljahr pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, nun umso mehr wertgeschätzt wird, da es wieder möglich ist. Dazu gehörten der Tag der offenen Tür, die Adventskonzerte, die Frühschichten, die Schulgottesdienste und vieles mehr.
Auch Weihnachten ist für uns eine Sternstunde - es lädt uns ein, der göttlichen Spur zu folgen und sie im eigenen Leben sichtbar werden zu lassen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Hier kann man die Christmette in unserer Klosterkirche noch anschauen.
Schreibwettbewerb "Herbstzauber“
Zahlreiche Schüler*innen der Jahrgänge fünf bis sieben haben sich von dem in der Ausschreibung gestellten Thema anregen lassen und wunderbare Texte geschrieben. Der Herbst mit seinen spezifischen Eigenheiten, in seiner stürmischen Ruppigkeit, insbesondere aber in der wundersamen Verfärbung und dem Fallen der Blätter hatte es den Teilnehmer*innen angetan. Dadurch inspiriert, beleuchteten sie Situationen, Vorgänge und Erlebnisse und eine geschickt eingestreute Prise Magie entführte die aus Deutschlehrer*innen der B.M.V. gebildete Jury in ganz besondere Welten. Die Anschaulichkeit im Erzählen war teils verblüffend, und schon die Titel der Texte versprachen ein anregendes Leseerlebnis. Bei der Siegerehrung in unserer Bücherei am letzten Tag im Herbst gab es für die drei Siegertexte - ,,Die Zauberflöte“ (
Ronja Haltermann, 5a); ,,Das kleine Herbstblatt Willi“ (Schülerin aus der 6c) und ,,Die Geschichte des grauen Fluches“ (Schülerin aus der 7f) – als Preis jeweils ein ganz aktuelles Buch: Herzlichen Glückwunsch und viel Freude beim Lesen! Alle anderen Teilnehmer*innen erhielten ein kleines weihnachtliches Geschenk als Belohnung für den freiwilligen Einsatz.
B.M.V.-Schülerin gewinnt Ländervergleich
Bei einem Zehn-Ländervergleich der Landesverbände, der in Berlin ausgetragen wurde, wurde die Mannschaftswertung von Sportler*innen des Schwimmverbandes NRW gewonnen.
Der Wettkampf wurde auf der 25 Meterbahn ausgetragen. In der Schwimm- und Sprunghalle im Berliner Europasportpark an der Landsberger Allee konnten sich die jungen Aktiven der SV NRW-Auswahl in fast allen Rennen im Vorderfeld platzieren.
Darunter auch unsere Schülerin Carolina Guerra Gonzalez (SG Essen).
Die Wertung für den Jahrgang 2010 bei den Mädchen wurde von Carolina für ihre Leistung von 01:01,08 Minuten über 100m Freistil, die mit 556 Punkten belohnt wurde, gewonnen.
Advent Alive!

Nach langer Pause wieder Vorweihnachtskonzerte
Nach beinahe zweijähriger Pause erklangen im Dezember endlich wieder in Präsenz Schulkonzerte aller BMV-Ensembles und wurden zum sinnlichen Erlebnis voller Freude für die Schulgemeinschaft. In sechs kürzeren Konzerten mit wenig Publikum berauschten virtuose Solo-Partien für Violine und Posaune, feierliche Bläserklänge der Barockzeit, bekannte Chorstücke aus dem Kino sowie große geistliche Chormusik. Ebenso begeisterte die Orchester-Spielfreude im Weihnachtsrepertoire aller drei Orchester.
Wir danken von Herzen allen Beteiligten vor und, dieses Jahr ganz besonders, hinter den Kulissen für den unglaublichen Einsatz und vielfältigste Unterstützung, die dieses erfüllende Konzerterlebnis der insgesamt rund 300 Musizierenden in Präsenz mit Abständen, Testungen und Masken ermöglichte!
Auf Tuchfühlung mit den großen Meistern
Schülerinnen und Schüler des Kunst-Grundkurses (Q2) präsentieren ihre Werke in der Ausstellung „Neue Welten“ im Folkwangmuseum
In einer intensiven Auseinandersetzung mit einem Kunstwerk der Ausstellung „Neue Welten“ des Museums Folkwang entwickelten die SuS des Kunst-Grundkurses eine „Hommage an das Werk“ in Form von Tonplastiken, welche Dank der freundlichen Kooperationsbereitschaft des Museums während des Unterrichts dort ausgestellt werden durften.
Wenn auch nicht besonders lang, so blieb dennoch genug Zeit für einige Fotos vor dem Referenzwerk. Ein beeindruckendes Erlebnis, das uns sicher noch eine Weile im Gedächtnis bleibt.
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Nikolaustag
Am Nikolaustag fand der traditionelle Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt.
Weiterlesen.
Und plötzlich klopfte es an der Tür...
Und die Kinder des 5. Jahrgangs staunten nicht schlecht, als sie realisierten, wer da mitten im Unterricht den Klassenraum betrat: der Nikolaus machte auch Halt an der B.M.V. Er ging durch die Klassen und nahm sich Zeit, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Und sogar so manches Gedicht wurde vorgetragen, bevor der Nikolaus weiterzog. Zum Abschied gab es auch noch ein bisschen was zu naschen.
Tag des Vorlesens

Wie in jedem Jahr lud die Fachschaft Deutsch im Rahmen der Leseförderung am bundesweiten Tag des Vorlesens die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe ein, während der großen Pause eine kurze Vorlesung eines spannenden unterhaltsamen altersgerechten Jugendbuches zu besuchen.
Aus
diesen Büchern wurde vorgelesen.
Studienfahrten der Q2

Die Schülerinnen und Schüler der Q2 waren im Oktober mit ihren jeweiligen Leistungskursen in ganz Deutschland unterwegs. Ziele dieses Jahr waren zum Beispiel Dresden, Hamburg, Helgoland und München.
Ergebnisse der Juniorwahl an der B.M.V.
In der vergangenen Woche gaben 665 Schüler*innen aus insgesamt 30 Klassen und Kursen der Jahrgangsstufen 8 bis Q2 ihre Stimmen ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 91,1 %. Am Freitag zählten einige engagierte Wahlhelfer*innen aus Klasse 9 im Wahllokal die Stimmen aus.
Gewinner des Direktmandats ist Kai Gehring (GRÜNE), der 33,7% der Stimmen erhielt. Auch insgesamt gingen die Grünen an der B.M.V. als Wahlsieger hervor, gefolgt von SPD und FDP.
Die Gesamtergebnisse der deutschlandweit durchgeführten Juniorwahl sowie die Ergebnisse der anderen Wahlkreise finden Sie
hier.
Wahlwoche an der B.M.V.
Auch in diesem Jahr nimmt die B.M.V. wieder an der Juniorwahl parallel zur Bundestagswahl teil. Seit Montag sind alle Politik- und Sowikurse der Stufen 8 bis Q2 aufgerufen, ihre Stimme im Wahllokal in der Gartenschule abzugeben. Am Freitag werden die Stimmzettel ausgezählt und ab Sonntag – nach
Veröffentlichung der offiziellen Ergebnisse – die Gesamtergebnisse auf
www.juniorwahl.de bekanntgegeben.
B.M.V. goes Podcast trifft Bundestagskandidaten

Die Bundestagswahl steht vor der Tür - Grund genug für uns B.M.V.-Schüler*innen, den Essener Abgeordneten der einzelnen Parteien auf den Zahn zu fühlen. Die Q2-Schüler*innen Lena Teigelack, Konstanze de Buhr, Felix Bünning und Clemens Höffelmann interviewten mit Unterstützung des verantwortlichen Lehrers Kevin Laabs Vertreter von der CDU, der SPD, den Grünen, den Linken und der FDP. Vorab durften die Schüler*innen der oberen Jahrgänge Fragen sammeln, die sie gerne den Politikern stellen würden. Mit diesen Fragen wurden die Abgeordneten dann in einzelnen Interviews konfrontiert. Das Endergebnis gibt es nun in fünf Podcast Folgen zuhören (jeweils 30 bis 45 Minuten) und sind
hier zu finden. Die Podcastfolgen ermöglichen einen guten Einblick in die einzelnen Parteien und unterstützen die Schüler*innen eventuell auch, eine eigene Entscheidung bei der Juniorwahl, die an der B.M.V. parallel zur Bundestagswahl stattfindet, zu treffen.
Milos Reise - Der Komplementärkontrast
Die
ehemalige Klasse 5b hat während des Distanzunterrichts Kurzfilme zum Thema Komplementärkontraste erarbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler fieberten über Wochen mit dem kleinen Hund Milo mit. Dieser hat versehentlich in einer geheimen Fabrik einen Topf voller blauer Farbe umgeworfen, die alles und jeden in seiner Stadt blau färbte: Die Haut der Menschen, die Kleidung, die Häuser, die Bäume und auch den kleinen Milo. Einst so bunt und voller farbenfroher Flecken fühlt er sich zunehmend traurig in dieser Eintönigkeit. Die Schülerinnen und Schüler der 5b haben gelernt in welcher Umgebung sich ein blauer Hund besonders von seinem Hintergrund hervorheben würde: In der Komplementärfarbe Orange. Und so halfen sie Milo bei seiner Reise von der eintönig blauen Stadt durch das blau-orangene Dorf, hinein in den orangenen Urwald. Danke liebe 5b!
Der Beispielfilm zeigt eine exemplarisch ausgewählte Gruppenarbeit von Antonia, Ella und Sophia.
Sommerferien
Ein besonderes Schuljahr ist zu Ende gegangen. Ihnen und Euch allen wünschen wir von Herzen gute Erholung in den Sommerferien, Muße für schöne Dinge, erfrischende Begegnungen und viele Möglichkeiten, um neue Kraft zu tanken. Wir freuen uns auf das Wiedersehen im August.
Gott gebe dir für jeden Sturm einen Regenbogen,
für jede Träne ein Lächeln,
für jede Sorge eine Aussicht
und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit.
Für jedes Problem, das das Leben schickt,
einen Freund, eine Freundin, es zu teilen,
für jeden Seufzer ein schönes Lied
und eine Antwort auf jedes Gebet.
(Altirischer Segenswunsch)
Wie sauber ist der Schwarzbach?
Am 21.06.21 haben die Biologie-Leistungskurse Q1 von Herrn Liebig und Herrn Hoffmann eine außerschulische Exkursion zu einem aquatischen Ökosystem - dem Schwarzbach - unternommen. Vor Ort wurde alles rund um die Gewässerökologie untersucht, zum Beispiel die vor Ort lebenden Tiere, das Bachprofil oder den Sauerstoffgehalt in unterschiedlichen Abschnitten des Fließgewässers. Ziel der Veranstaltung war es, die Gewässergüte des Schwarzbachs zu bestimmen.
Weiterlesen.
Premiere des Konzertstreams der Musik-AGs

Ein musikalisches Abenteuer geht freudvoll zu Ende: zuerst musikalische Corona-Stille, dann Online-Proben im Lockdown, Musizieren mit Abstand, zuletzt Open-Air-Musik auf dem Schulhof und Videoaufnahmen bei bestem Sonnenschein... mit großer Freude kündigen wir die Premiere unseres Sommerkonzertes im Video-Format an!
Ab Montag, den 28.6.2021 um 19 Uhr ist der abendfüllende Konzertstream aller BMV-Musikensembles mit dem Titel "MASKErADE" im Internet für die Schulgemeinschaft verfügbar. Der Stream endet mit dem Ferienbeginn am Freitag 2.7.2021. Die Zugangsdaten werden für die teilnehmenden MusikerInnen per logineo eingestellt und per E-Mail an die Schulgemeinschaft verschickt.
Der Trailer zur Premiere ist für alle öffentlich über diesen link zu erreichen: https://
youtu.be/resirSO-aRM (alternativ
hier klicken)
Viel Vergnügen beim außergewöhnlichen Hörgenuss wünscht die Fachschaft Musik!
Schulkonferenzbeschluss Digitalisierung - Erläuterungen
Am 14.6 hat die Schulkonferenz einen Beschluss zur Digitalisierung am B.M.V.-Gymnasium gefasst. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie
hier.
Virtuelles Zukunftsexperiment

Mitte Juni hat der Literaturkurs Theater der Q1 an einem Pilotprojekt des Schauspiel Essen teilgenommen: Das Eintauchen in die Welt der Virtual Reality mit speziellen Brillen und Kopfhörern als ganz neue Form des Theaters.
Zum ersten Mal wurde die Inszenierung „Der Reichsbürger“ von Thomas Krupa und Stefan Diekmann nun mithilfe der neuen Technologie mit einer 360°-Perspektive vor einem Publikum präsentiert. Das Erlebnis ist durch den anspruchsvollen Inhalt des gesellschaftskritischen Themas, die Unmittelbarkeit des Geschehens vor dem eigenen Auge und die intensive Nähe zum Schauspieler beeindruckend und herausfordernd zugleich.
Das Projekt beweist: Das Erleben von Theater ist auch in Zeiten von Corona auf eindrucksvolle Weise möglich.
RaB zu Gast in der B.M.V.

In dieser Woche hat der RaB Essen (Ruderklub am Baldeneysee) die 5. und 6. Klassen besucht. Seit vielen Jahren steht der RaB in enger Partnerschaft mit dem B.M.V.-Gymnasium. Viele Ruderprojekte, Aktionstage, erfolgreiche Schülermannschaften und sogar mehrere Deutsche Meisterschaften im Rudern sind dieser Partnerschaft entsprungen.
So konnten alle Schüler*innen auf dem Ruderergometer die Bewegung ausprobieren und sich ein erstes Mal gegeneinander messen.
Bei Interesse können sich alle Kinder und deren Eltern an den Cheftrainier, Herrn Wichelhaus, wenden. Die Kontaktdaten finden Sie
hier.
Bundestagsabgeordneter Hauer in der B.M.V.

Am Montag, dem 14.06.2021, hatten wir - die Klasse 9D - Besuch vom CDU-Bundestagsabgeordneten Matthias Hauer. Im ersten Teil der Veranstaltung erfuhren wir etwas über das Leben von Herrn Hauer und seine politische Karriere. Er berichtete von seinen politischen Zielen, die er speziell für Essen und das Ruhrgebiet erreichen möchte. Er erzählte einiges über die politischen Institution (z.B. zum Aufbau des Bundestages) und zur Arbeitsweise im politischen Alltag, auch außerhalb des Plenarsaals, wie z.B. das wöchentliche Fußballspielen des FC Bundestages. Anschließend konnten wir im zweiten Teil der Veranstaltung selbst noch offene Fragen zu Themen stellen, die uns interessieren. Unter anderem diskutierten wir über den Umgang mit der AfD, Rechtsextremismus und über das Transsexuellengesetz. Wir haben uns gefreut, Herrn Hauer persönlich zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Digitaler Ausflug zur Krabatmühle

Im Deutschunterricht liest die Klasse 6c von Herrn Graute zurzeit „Krabat“ von Otfried Preußler. Mitte Juni wurde ein digitaler Ausflug zur Krabatmühle in Schwarzkollm in Sachsen unternommen.
Einen ausführlichen Bericht von Liv Uhlenbrock finden Sie
hier.
Musikproduktion aus dem Lockdown

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6, 9, EF und Q1 haben im Musikunterricht vielseitige Möglichkeiten der digitalen Musiknotation und Musikproduktion entdeckt. Im pandemiebedingt „ruhigen“ Musikunterricht ohne Singen entstanden eigene
Werbejingles (Kl.6) und klassische
Themenformen (Q1). Größtenteils zu Hause und angeleitet im Distanzunterricht produzierten die Lernenden
Popmusik-Variationen (Kl.9) über ein Volkslied,
Radio-Werbespots (EF) mit Dies-Irae-Zitat und
HipHop-Songs (Q1) zum Themenfeld Corona.
Eine Auswahl der Ergebnisse zum Anhören haben wir auf einem Padlet zusammengestellt (bitte
hier klicken!) – viel Vergnügen mit den digitalen Hörerlebnissen!
Unsere Meinungen - B.M.V.-Now
Wir -
die Klasse 9d des B.M.V.-Gymnasiums - haben uns im Rahmen des Politikunterrichts mit der Rolle der Medien in der Demokratie auseinandergesetzt. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedrohung der Presse- und Meinungsfreiheit in der Welt - auch in Europa - wollen wir mit eigenen Zeitungsartikeln unsere Meinung zu aktuellen, selbstgewählten Themen und Problemen in Form einer Collage aus Titelstories der "B.M.V.-Now" veröffentlichen.
Die Collage finden Sie
hier.
_______________________________________________________________
Wir nehmen Abschied
Deus providebit. Gott wird sorgen.
(vgl. Ps 37,5)
Am Morgen des 28. September 2022 legte unsere liebe Mitschwester
MARIA HERIBURG (MARIA) SCHWERING
ihr Leben vertrauensvoll in die Hände Gottes zurück. Sie starb im 94. Lebensjahr und im 70. Jahr ihrer Ordensprofess.
Wir nehmen Abschied
Christus, an dir halt ich fest
mit der ganzen Kraft meiner Seele.
Dich, Herr, lieb‘ ich allein,
suche dich, folge dir nach.
(Hymnus zur Komplet)
In den frühen Morgenstunden des 19. Oktober 2022 rief der gütige Gott unsere liebe Mitschwester
MARIA AGATHA (HILDEGARD) ROSE
zu sich in das ewige Leben. Sie starb nach langer Krankheit kurz vor der Vollendung ihres 93. Lebensjahres und im 68. Jahr ihrer Ordensprofess.