UniStem Day 2021
Zum internationalen Stammzellentag 2021 nahmen die Biologie-Leistungskurse der Jahrgangsstufe Q1 am virtuellen UniStem Day der Universität Essen teil.
Unser Hygienekonzept
Das Hygienekonzept des B.M.V.-Gymnasiums steht ab sofort zum Download bereit (alternativ bitte
hier klicken).
Digitales Autorengespräch

Dr. Lutz van Dijk besucht die BMV aus dem fernen Südafrika seit vielen Jahren. Wegen der Corona-Pandemie fand der Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie dem Autor (u.a. "Themba") dieses Mal per Videokonferenz statt- und war ein voller Erfolg! Die Kinder kamen mit dem Autor ins Gespräch und konnten zahlreiche Fragen stellen. Lutz van Dijk nahm sich viel Zeit und bereicherte zwei aufeinanderfolgende Sitzungen mit seinem wunderbaren Humor.
Einen ausführlichen Bericht von
Charlene Fleischer und
Madison Mans finden Sie
hier.
Schülerwettbewerb econo=me
Die vier Schüler*innen der 11. Klasse,
Hannah Brune, Konstanze de Buhr, Lena Teigelack und Clemens Höffelmann, haben, gemeinsam mit
Herrn Laabs, an dem Schülerwettbewerb econo=me 2020/21 teilgenommen. Dabei handelt es sich um einen jährlichen Schülerwettbewerb, der u.a. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert ist. Der diesjährige Schwerpunkt: Die Wirtschaft in der Corona-Pandemie und die Digitalisierung in Deutschland.
Die Umsetzung der Aufgabenstellung war den teilnehmenden Gruppen ganz frei überlassen.
Weiterlesen
Stolpersteine gegen das Vergessen

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar hat sich der LK Geschichte der Q2 auf die Spuren der Essener Juden begeben. Orientiert haben sie sich dabei an den Stolpersteinen, die überall in Essen zu finden sind und versuchen, die Erinnerung an die Opfer an den Orten ihres Lebens wachzurufen. Orte, die in unserer Nachbarschaft liegen und denen wir auf unseren alltäglichen Wegen durch die Stadt immer wieder begegnen. Orte, die gerade in ihrer Vertrautheit zu einem nur flüchtigen Blick verführen. Bis man stolpert.
Begebt euch mit uns auf die Spuren der Essener Juden in Holsterhausen und Umgebung:
Wir wünschen allen ein frohes und gesundes neues Jahr!
Ab Montag, dem 11.01.2021, ist unser Sekretariat von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr wieder für Sie besetzt (Tel.: 0201-8702-253).
Lehrpersonen sind unter ihrer Dienst-E-Mail-Adresse erreichbar: nachname@bmv-essen.de.
Schulrundgang per Video
Liebe Viertklässler'innen,
da wir leider im November unsere Schule nicht zeigen dürfen, haben Viktor, Theda und Herr Graute schon mal einen kleinen Rundgang unternommen, um euch ein paar Dinge zu zeigen. Viel Spaß damit und vielleicht bis Januar (s.u.)!
Absage Tage der offenen Tür und Informationsabende
Sehr geehrte Eltern von Schüler*innen des 4. Jahrgangs,
da die Pandemie weiterhin unseren Alltag und unser Leben bestimmt, müssen wir leider auch für Januar alle Informationsveranstaltungen absagen.
Besonders für euch, liebe Schülerinnen und Schüler, tut es uns leid, dass wir euch unsere Schule vor den Anmeldungen nicht von innen zeigen können.
Ihnen sehr geehrte Eltern, stehen wir auch über den 09. Dezember 20 hinaus unter der Tel.-Nr. 0201-8702-253 für ein telefonisches Beratungsgespräch zur Verfügung, jeweils dienstags und mittwochs, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung dazu ist nicht mehr erforderlich.
Über unser Gesamtkonzept können Sie sich anhand der
Powerpoint-Präsentation informieren, die wir Ihnen an den Informationsabenden vorgestellt hätten.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Adventszeit und alles Gute für die kommenden Wochen.
Sr. M. Ulrike Michalski und Markus Nesemann
Ein weihnachtliches Lebenszeichen

In einer Zeit, in der alle Konzerte ausfallen müssen und Proben nur unter erschwerten Bedingungen stattfinden können, präsentiert die Fachschaft Musik für Sie dennoch ein weihnachtliches Lebenszeichen. Chor und Orchester unter der Leitung von Hermann Godland musizieren zwei weihnachtliche Chorstücke. Sie sind in Gruppen Corona-konform aufgenommen und von Daniel Mienert (9. Jg.) kunstvoll virtuell zusammengefügt worden.
Das Video finden Sie
hier.
So hoffen wir sehr, bald wieder gemeinsam musizieren und Sie als Konzertbesucher live begrüßen zu können.
Weihnachtsgrüße und Neuigkeiten von der SV
Das SV Team wünscht der gesamten Schulgemeinschaft frohe Weihnachten und erholsame Ferien.
Leider können sie aktuell nicht so aktiv sein, wie sie es sich wünschen würden. Um trotzdem mit
euch in Kontakt zu bleiben, gibt es ab jetzt einen Newsletter. Ihr findet ihn auf der
Seite der SV.
Adventliche Andacht auf dem Schulhof
Da wir in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise unsere vorweihnachtlichen Gottesdienste feiern konnten, lud das Schulpastoralteam die verbliebenen Schüler*innen und Kolleg*innen am letzten Schultag zu einer kurzen Andacht auf dem Schulhof ein. Die Daheimgebliebenen konnten das Geschehen per Livestream verfolgen.
Im Mittelpunkt stand das Friedenslicht aus Betlehem, das jedes Jahr von einem Kind in der Geburtsgrotte Jesu entzündet, im Flugzeug nach Wien gebracht und von dort von den Pfadfindern nach Deutschland geholt und weiter verteilt wird. Auch wir haben das Licht am Gaudetesonntag aus dem Essener Dom in die BMV geholt und geteilt. Stellvertretend nahm je ein Kind der Klassen 5-7 ein Licht entgegen und stellte es in unserer Kirche auf den Altar. Möge dieses Licht uns allen leuchten und uns ein Zeichen der Hoffnung sein.
Mit Musik durch den Advent
Dieses Jahr gibt es zwar keine Weihnachtskonzerte, aber dafür Musik für unterwegs: Unser
musikalischer Adventskalender im Digitalformat ist fertig! Seit den Herbstferien haben Schülerinnen
und Schüler der Klassen 5-12 Klavierstücke in ihren Klassen vorgespielt und wurden dann für
Videoaufnahmen ausgewählt.
Mit einem Klick öffnet sich jeden Tag bis zum 24.12. ein Türchen und
feine Musik für / mit Klavier begleitet das Warten auf das Weihnachtsfest 2020.
Der digitale Adventskalender ist zu erreichen über den QR-Code auf den Plakaten im Schulhaus sowie
unter diesem
Link.
Die Fachschaft Musik wünscht eine besinnliche Adventszeit und dankt für die vielen schönen
(Tasten)Töne!
Jonathan Platzbecker erreicht ersten Platz beim „Certamen Carolinum“
Das „Certamen Carolinum“ ist der Schülerwettbewerb für Latein und Griechisch des Landes NRW. Die Fachschaft Latein unserer Schule ermuntert in jedem Jahr die Schüler*innen der Lateinkurse der Oberstufe dazu, sich daran zu beteiligen – in diesem Jahr mit einem bislang einmaligen Erfolg: Jonathan Platzbecker (Q 2) schaffte es bis ins Finale des Wettbewerbs, der in drei anspruchsvollen Stufen (Facharbeit – zentrale Klausur – Präsentation zu einem selbstgewählten Thema und Auswahlgespräche) verläuft, geschafft und dort einen ersten Preis gewonnen: ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes! Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen Jonathan auf seinem weiteren Weg alles Gute. Nähere Informationen zum Wettbewerb und zu Jonathans Wettbewerbsbeiträgen sind
hier zu finden.
Schwein oder Nichtschwein? - Das ist hier die Frage
Beide Biologie-Leistungskurse (Q1) unserer Schule überprüften in Kooperation mit dem Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhruniversität Bochum unterschiedliche Wurstproben auf ihre Zusammensetzung. Mithilfe molekulargenetischer Verfahren, PCR mit anschließender Gelelektrophorese, stellten wir fest, welche Wurstsorten Schweinefleisch enthalten. Die praktische Anwendung der im Unterricht vermittelten fachspezifischen Arbeitsweisen hat allen Schülerinnen und Schülern viel Freude bereitet.
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

In diesem Jahr ist vieles anders: So manches glaubten wir, über den Hl. Nikolaus zu wissen, dass er aber so
lesebegeistert ist und schon vorzeitig exklusiv für unsere eifrigen Kandidaten
und heimlich – wie es seine Art ist – vorbeigeschaut hat, das überraschte.
Die sechs Klassensieger*innen zeigten sich sehr gut vorbereitet und trugen den
selbst gewählten und geübten Text souverän vor. Die aus den im 6. Jahrgang
unterrichtenden Deutschlehrern gebildete Jury lauschte dann auch gespannt, als ein vorgelegter Fremdtext bewältigt werden sollte. Auch diesem Anspruch
wurden die Leser*innen in einer Weise gerecht, dass die Jury sich in
ausführliche Beratung begeben musste. Dann stand das aufgeregt erwartete
Ergebnis fest:
Willy Oesterwind (6f) ist unser Schulsieger! Herzlichen
Glückwunsch! Erfreut über eine Urkunde, einen Buchpreis und einen kleinen
Adventskalender strahlte er – man konnte es trotz der Maske erkennen - in die
Kamera von Sr. M. Regina. Der traditionell an alle überreichte Schokonikolaus
darf in diesem Jahr zu Hause verspeist werden. Unserem Sieger wünschen wir
viel Erfolg bei der nächsten Runde auf Stadt-/Kreisebene!

Jahrbuch 2020
Das Jahrbuch 2020 ist erschienen und wird aktuell in den Klassen und Kursen verteilt.
Gerne können Sie/könnt ihr auch die Gelegenheit nutzen, das Jahrbuch, solange der Vorrat reicht, an der Schulpforte und im Schulsekretariat zum Preis von 10 € zu erwerben oder es unter
jahrbuch@bmv-essen.de zu bestellen.
Das Redaktionsteam
Grünes Licht für gute Luft
BMV-Schüler*innen fertigen in Kooperation mit der IoT-Werkstatt der Universität Trier
CO2-Ampeln für bedarfsorientiertes Lüften in unseren Klassenzimmern.
Das Winterhalbjahr stand bevor, als die Fachkollegen der Naturwissenschaft von CO2-Ampeln als Selbstbau-Projekt für Schulen hörten. Die Idee stammt aus dem Thinktank des Umweltcampus an der Uni Trier: Die selbstgebauten Messgeräte können den CO2-Gehalt der Luft messen und zeigen damit an, wann die frische Luft im Raum verbraucht. Da die CO2-Konzentration also angibt, wie viel ausgeatmete Luft im Klassenraum ist, kann dadurch abgeschätzt werden, ob auch die Konzentration an Corona-Virus-Partikeln erhöht ist (sofern jemand im Raum infiziert ist) und so durch bedarfsgerechtes Lüften die Infektionsgefahr senken.
Die Begeisterung bei Schulleitung, Kollegium und Förderern war groß und so konnte das anspruchsvolle Projekt für 12 Ampeln mit einem Physik-Grundkurs von Frau Rudolf umgesetzt werden. Fröhlich bunte Messgeräte nehmen seit November ihren Dienst im Klassenzimmer auf.
Großes Lob und großen Dank an den Physik GK3 aus der Q1!
Unbesungene Helden – Oskar und Emilie Schindler
Am 17.11.20 hatte unser Q2 LK Geschichte die einmalige Gelegenheit, an einem
digitalen Workshop mit Prof. Erika Rosenberg, Biografin der Familie Schindler und enge Freundin von Emilie Schindler, teilzunehmen. Nachdem die ursprünglich größer geplante Veranstaltung im Sommer abgesagt werden musste, wurde nun in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer Stiftung ein Zoom-Meeting organisiert, um den Austausch trotzdem zu ermöglichen. Frau Prof. Rosenberg gab spannende Einblicke in das Leben des Ehepaars Schindler und die Realität hinter der Filmproduktion in Hollywood. Im Anschluss bekamen die Schüler*innen die Gelegenheit, auch selbst noch mit ihr ins Gespräch zu kommen.
Wir hoffen, Frau Prof. Rosenberg im nächsten Jahr auch endlich einmal persönlich begrüßen zu dürfen.
Bestandene DELF-Prüfungen

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen DELF-Prüfung! (
weiterlesen)
Französische Autorenlesung

Der französische Autor Wilfried N’Sondé war am 18.9.2020 in Begleitung von Monsieur Babin, dem Leiter des dt.-frz. Kulturzentrums Essen, an der B.M.V. zu Gast. Ausgangspunkt der Begegnung mit dem Französisch LK Q2...
Weiterlesen
Willkommenszeit – ein Corona-Song

"Wir waren zu Haus seit Wochen, doch heute grüßen wir Euch hier!" Einen musikalischen Gruß haben Schülerinnen und Schüler des Unterstufenchores im Lockdown für die Begrüßung der neuen Fünftklässler vorbereitet. Zu Hause haben die Sängerinnen und Sänger mit Übevideos der Musiklehrer einen neuen Text zum „fast fertig geprobten“ Chorsong einstudiert, der eigentlich im Sommerkonzert hätte erklingen sollen. Mit Hilfe von zwei digitalen Endgeräten wurde das neue Lied von jedem Einzelnen zu Hause aufgenommen. Aus den einzelnen Stimmen ist dann ein virtueller Chor entstanden, von dem die Fünftklässler am Einschulungstag begrüßt wurden.
Das Video ist
hier abrufbar.
Mit diesem musikalischen Gruß wünscht die Fachschaft Musik nun allen einen guten Start in ein besonderes Schuljahr, zum Glück wieder mit Gemeinschaft und (zunächst) kleinen musikalischen Erlebnissen vor Ort!!!
Alle weiteren Informationen zu unseren neuen Musikprojekten für das Schuljahr 2020/2021 und unsere angepassten AG-Angebote findet ihr
hier.
Alles Gute!

Ein besonderer Gruß geht an unsere Abiturientinnen, die am letzten Tag vor den Ferien im kleinen Rahmen verabschiedet wurden.
Außerdem wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie sämtlichen Mitarbeitenden des B.M.V.-Gymnasiums erholsame Sommerferien! Vielen Dank auch an dieser Stelle noch einmal für das große Engagement und die Geduld, welche in den vergangenen Wochen aufgebracht wurden.
Virtueller Museumsbesuch trotz Corona
In den letzten Wochen, in denen aufgrund der Infektionsgefahr durch das Corona-Virus alle Museen geschlossen waren, haben der Instagram-Account „tussenkunstenquarantaine“ und das Getty-Museum in Los Angeles dazu aufgefordert, berühmte Gemälde nachzustellen und die entsprechenden Fotos hochzuladen. Angeregt durch diese Aktion haben sich die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses im Kunstunterricht der Q1 sowie ein EF-Kunstkurs viele Werke bedeutender Künstlerinnen und Künstler in den virtuellen Museumsrundgängen angeschaut. Eines hat jeder ausgewählt, mit zur Verfügung stehenden Materialien nachgestellt und fotografiert.
Weitere Nachstellungen finden Sie
hier.
Liebe Abiturientinnen...
...die Prüfungen sind geschafft! Das große Plakat, das jedes Jahr zum Abitur an die Tore am Haupteingang gehängt wird, um den Abiturientinnen zu zeigen, dass die Schulgemeinschaft an sie denkt, wurde von fünf Schülerinnen aus dem Kunst-LK (Q1) gestaltet. Das Motto "PandAbi 2020 - die letzten ihrer Art" bezieht sich auf den letzten Mädchenjahrgang unserer Schule.
Herzlich willkommen zurück!
Ab Montag ist die Stufe Q 1 wieder im Haus! Wir freuen uns darauf! Auf alle anderen müssen wir noch etwas warten. Nach dem Abitur kommen die Jahrgänge 5 - EF zumindest für einzelne Tage wieder in die Schule. Die Eltern sind darüber informiert worden, wann der Präsenzunterricht stattfindet. Parallel zum Unterricht in der Schule behält das digitale Lernen bis zu den Sommerferien eine große Bedeutung.
Es tut uns sehr leid, dass wir auf alle weiteren Veranstaltungen - Aufführungen des Literaturkurses, Schulkonzerte... - in diesem Schuljahr verzichten müssen.
Danke für allen Einsatz und alle Arbeit, die diesen Veranstaltungen bis zur Schulschließung im März schon vorausgegangen war!
Auch der Kennenlernnachmittag für unsere neuen fünften Klassen (2020/2021) kann leider nicht stattfinden. Anfang Juni werden wir den Eltern, die ihre KInder bei uns angemeldet haben, Informationen zum Schulbeginn an der B.M.V. übermitteln.
Am Montag wünschen wir allen einen guten Start und unseren Schülerinen der Q2 viel Glück und Erfolg für das Abitur!
Sr. M. Ulrike und Markus Nesemann
Die BMV steht für Euch zusammen!
Schule gegen Rassismus
Im Rahmen der Aktion "Schule gegen Rassismus" hat unsere Schulgemeinschaft am 12. März ein deutliches Zeichen gesetzt: Alle trugen rote Kleidung und stellten sich in Form eines Gleichheitszeichens ("alle sind gleich") auf dem Schulhof auf.